
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Ryanair meldet hohe Gewinne zum Jahresende
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Weitere 2000 Ferkel sterben bei neuem Feuer in niedersächsischem Mastbetrieb
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Deutlich mehr Schülerinnen und Schüler wiederholen Klassenstufe
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Stoltenberg fordert Südkorea zu Waffenlieferungen an Ukraine auf
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie

Maaßen kandidiert für Vorsitz der Werteunion
Der umstrittene frühere Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen will Vorsitzender der rechtskonservativen Werteunion werden. Der 60-Jährige werde sich im Januar auf einer Bundesmitgliederversammlung zur Wahl stellen, teilte der Verein am Freitag mit. Die Werteunion ist eine Gruppierung konservativer Christdemokraten. Sie argumentiert, dass die CDU zu weit nach links gerückt sei und wieder konservativere Positionen vertreten müsse. Sie firmiert als eingetragener Verein und zählt nicht zu den offiziellen Parteigliederungen.
Maaßen sei der Werteunion "seit Jahren verbunden", erklärte die Sprecherin des Bundesvorstands, Simone Baum. Maaßen sagte den Angaben zufolge im Gespräch mit Mitgliedern der Werteunion, es brauche jetzt dringend eine "Reform der CDU auf der Grundlage von Humanität und Freiheit". Die Werteunion sei für ihn "der von manchen noch nicht erkannte und gelegentlich aus Angst vor wirklichem Profil im Dienst der Bürger geleugnete Kern einer Partei, die sich nicht weiter entkernen" dürfe.
Maaßen forderte "Mut zur Absage an die inhaltliche Aushöhlung und den Verrat" durch die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Im Januar soll auf einer Mitgliederversammlung neben dem Vorsitzenden der gesamte Bundesvorstand neu gewählt werden.
Der Bundes-CDU ist die Werteunion wegen ihrer häufigen Kritik am offiziellen Parteikurs ein Dorn im Auge. Maaßen war bislang einer der wenigen prominenten Christdemokraten, die sich öffentlich zu ihrer Mitgliedschaft in der Werteunion bekannten.
Maaßen hatte im vergangenen Jahr seine Mitgliedschaft in dem Verein vorübergehend ruhen lassen, nachdem der AfD-nahe Unternehmer Max Otte als Nachfolger von Alexander Mitsch zum Vorsitzenden der Werteunion gewählt worden war. Otte war dann Anfang diesen Jahres von der AfD als Präsidentschaftskandidat nominiert worden und im Februar gegen Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier angetreten. Die CDU schloss Otte inzwischen aus der Partei aus, auch in der Werteunion spielt er keine Rolle mehr.
A.Gasser--BTB