
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Ryanair meldet hohe Gewinne zum Jahresende
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Weitere 2000 Ferkel sterben bei neuem Feuer in niedersächsischem Mastbetrieb
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Deutlich mehr Schülerinnen und Schüler wiederholen Klassenstufe
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Stoltenberg fordert Südkorea zu Waffenlieferungen an Ukraine auf
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter

England schwächelt gegen die USA - Thriller ums Achtelfinale
Kein Zauber, keine Tore - aber dafür viel Glück: Mitfavorit England ist bei der WM nach einer enttäuschenden Vorstellung gegen die USA nicht über ein mageres 0:0 hinausgekommen und hat damit den vorzeitigen Einzug ins Achtelfinale verpasst. Während die Three Lions vier Tage nach dem furiosen 6:2 gegen Iran vieles vermissen ließen, hätten Christian Pulisic und Co. die Sensation verdient gehabt - doch die US-Boys nutzten ihre Chancen nicht.
Damit kommt es am Dienstag in Gruppe B nun zu einem Thriller im Kampf um das Achtelfinale: Alle vier Teams haben Chancen. Selbst England (4 Punkte) muss im "Battle of Britain" gegen Wales (1) noch zittern, die USA (2) bekommen es mit Iran (3) zu tun. Und deshalb können sich Jude Bellingham und Co. wohl auch nicht über ihren Rekord freuen: England ist nun alleiniger Remis-König bei Weltmeisterschaften, zum 22. Mal spielten sie Unentschieden.
Während in der Heimat der Bogen über dem Wembley-Stadion in London in den Regenbogen-Farben leuchtete, strahlte die Southgate-Elf vor 68.463 Zuschauern kaum Glanz aus. Zwar hatte Kapitän Harry Kane die erste gute Möglichkeit des Spiels (10.), doch insgesamt ließen es die Engländer trotz ihrer so stark besetzten Offensive sehr gemächlich angehen. Es fehlte an Tempo und Spielwitz, um die gut organisierte Defensive des Underdogs unter Druck zu setzen.
Und die USA versteckten sich keinesfalls. "Wir wollen ihnen wehtun", hatte Trainer Gregg Berhalter angekündigt - und das taten sie. Über den ehemaligen Dortmunder Pulisic sowie Timothy Weah, dessen Vater George, Fußball-Idol und Präsident Liberias, auf der Tribüne zuschaute, ging es nach Ballgewinnen immer wieder schnell nach vorne. Weston McKennie (26.) und Pulisic, der in der 33. Minute die Latte traf, ließen die Fans von einem ähnlichen Coup wie 1950 träumen, als der damalige Fußball-Zwerg USA den Engländern eine unvergessene WM-Schmach zufügte.
England schaffte es einfach nicht, die Außen Raheem Sterling und Bukayo Saka in Szene zu setzen - weil die US-Amerikaner mit viel Aufwand die Räume bei gegnerischem Ballbesitz konsequent zuliefen. Der Favorit wackelte ein ums andere Mal, die USA wurden von Minute zu Minute selbstbewusster.
Unter anderem musste Bellingham nach einer schwachen Vorstellung Mitte der zweiten Halbzeit vom Platz, Gareth Southgate versuchte mit Jack Grealish und Jordan Henderson für neuen Schwung zu sorgen. Doch die USA wehrten sich weiter tapfer - und so blieb es bis zum Schluss spannend und beim bereits fünften 0:0 im Turnierverlauf.
O.Lorenz--BTB