
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei

Lahm rät Flick von Kimmich-Experiment ab
Philipp Lahm rät Bundestrainer Hansi Flick von einem Experiment mit Rechtsverteidiger Joshua Kimmich im WM-"Endspiel" gegen Spanien ab. Die von anderen Experten diskutierte Frage, "ob man Kimmich aus dem Zentrum rausnimmt und auf die rechte Seite stellt, stellt sich für mich nicht", schrieb der Lahm in seiner Kolumne für das RedaktionsNetzwerk Deutschland.
Die Sechs sei für Kimmich die "beste Position, da kann er der Mannschaft am meisten geben", betonte der Weltmeisterkapitän von 2014. Lahm würde die Defensivprobleme mit drei anderen Personalien angehen. Seine Idee: Christian Günter links und Matthias Ginter rechts, "dazu ein kompaktes Mittelfeld" mit Ilkay Gündogan, Kimmich und Leon Goretzka.
Außerdem müssten "die erfahrenen Spieler jetzt Verantwortung übernehmen. Unter Druck entstehen bekanntlich Diamanten. Nun wäre ein guter Zeitpunkt, zum Diamanten zu werden", schrieb Lahm.
Der 39-Jährige sieht die DFB-Auswahl vor einer Herkulesaufgabe: "Wir müssen Spanien schlagen – es gibt wahrlich leichtere Aufgaben im Weltfußball." Der deutsche Gegner besteche durch "Spielfreude, hohe Spielintelligenz, Passgenauigkeit und viele technisch herausragende Akteure".
L.Janezki--BTB