
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen

DFB-Aufstellung: Kehrer in der Startelf erwartet
Bundestrainer Hansi Flick wird trotz der schmerzhaften WM-Auftaktniederlage gegen Japan (1:2) seine Startelf für das "Endspiel" gegen Spanien voraussichtlich nicht wild durcheinanderwürfeln. Es wird aber erwartet, dass nach dem missglückten Auftritt von Niklas Süle als Rechtsverteidiger Thilo Kehrer am Sonntag (20.00 Uhr MEZ/ZDF und MagentaTV) im Al-Bayt-Stadion in Al-Khor beginnt.
Süle könnte für den formschwachen Nico Schlotterbeck in die Innenverteidigung an die Seite von Abwehrchef Antonio Rüdiger rücken. Ob Flick mehr Änderungen vornimmt, ist fraglich. Gegen Japan hatte die DFB-Auswahl das Geschehen rund 70 Minuten im Griff, erst nach den ersten Wechseln kippte die Begegnung.
Möglich wäre ein Dreier-Mittelfeld mit Leon Goretzka als Ergänzung zu Joshua Kimmich und Ilkay Gündogan. In der Offensive sind Jonas Hofmann und Niclas Füllkrug erste Alternativen. - Die voraussichtlichen Aufstellungen:
Spanien: 23 Unai Simon/Athletic Bilbao (25 Jahre/28 Länderspiele) - 2 Azpilicueta/FC Chelsea (33/43), 16 Rodrigo/Manchester City (26/35), 24 Laporte/Manchester City (28/17), 18 Jordi Alba/FC Barcelona (33/88) - 5 Busquets/FC Barcelona (34/140) - 9 Gavi/FC Barcelona (18/14), 26 Pedri/FC Barcelona (20/15) - 11 Ferran Torres/FC Barcelona (22/32), 10 Marco Asensio/Real Madrid (26/32), 21 Olmo/RB Leipzig (24/26). - Trainer: Enrique
Deutschland: 1 Neuer/Bayern München (36/115) - 5 Kehrer/West Ham United (26/23), 15 Süle/Borussia Dortmund (27/43), 2 Rüdiger/Real Madrid (29/55), 3 Raum/RB Leipzig (24/13) - 6 Kimmich/Bayern München (27/72), 21 Gündogan/Manchester City (32/64) - 10 Gnabry/Bayern München (27/37), 13 Müller/Bayern München (33/119), 14 Musiala/Bayern München (19/18) - 7 Havertz/FC Chelsea (23/31). - Trainer: Flick
Schiedsrichter: Danny Makkelie (Niederlande)
D.Schneider--BTB