
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen

Verbesserter Geiger in Ruka guter Siebter - Lanisek siegt
Der deutsche Top-Skispringer Karl Geiger hat beim ersten "Schnee-Weltcup" der Saison deutlich aufsteigende Form gezeigt und im finnischen Ruka die erste Top-10-Platzierung für die DSV-Adler im WM-Winter geholt. Beim Sieg des Slowenen Anze Lanisek am Polarkreis flog der 29 Jahre alte Weltcup-Gesamtzweite des Vorjahres auf Rang sieben, gut einen Monat vor Beginn der Vierschanzentournee sammelte Geiger viel Selbstvertrauen.
Geiger, der wie der Großteil der deutschen Mannschaft beim frühen Saisonauftakt auf Matten im polnischen Wisla Anfang November enttäuscht hatte, sprang zweimal 139,5 m. Mit 288,7 Punkten fehlten ihm aber letztlich fast sieben Meter auf das Podest.
Lanisek triumphierte bei seinem zweiten Weltcup-Sieg - den ersten hatte er im Vorjahr ebenfalls in Ruka gefeiert - mit 149,0 und 141,5 m (312,8 Punkte) knapp vor Österreichs Weltmeister Stefan Kraft (311,5). Im ersten Durchgang hatte Lanisek den unter anderem von Geiger gehaltenen Schanzenrekord um anderthalb Meter verbessert. Dritter wurde Piotr Zyla (300,7). Dawid Kubacki (beide Polen), Doppelsieger in Wisla, behauptete mit Platz vier das Gelbe Trikot des Weltcup-Spitzenreiters.
Der zweimalige Olympiasieger Andreas Wellinger (Ruhpolding) wurde als 15. zweitbester Deutscher. Der sechsmalige Weltmeister Markus Eisenbichler (Siegsdorf) sprang im ersten Durchgang starke 142,0 m, hatte aber große Probleme bei der Landung und danach leichte Knieschmerzen. Nach einem durchwachsenen zweiten Sprung reichte es nur zu Rang 17 in der Endabrechnung. Pius Paschke (Kiefersfelden) kam auf Platz 19.
Ex-Weltmeister Stephan Leyhe (Willingen), nach dem ersten Durchgang als Achter noch bester Deutscher, verpasste hingegen durch einen schwachen zweiten Sprung ein gutes Ergebnis und landete letztlich auf Rang 22. Beim Saisonauftakt in Wisla hatte Leyhe noch für Youngster Philipp Raimund Platz machen müssen
D.Schneider--BTB