
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Glasner gibt Pokalsieg als Ziel aus
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Verdi fordert von der Post vor neuen Tarifverhandlungen annehmbares Angebot
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei

Enrique mit Respekt vor DFB-Elf: "Sehr ähnliche Prinzipien"
Trotz des deutschen WM-Fehlstarts und des eigenen Rekordsieges sieht Spaniens Fußball-Nationaltrainer Luis Enrique die alten Rivalen auf Augenhöhe. "Du schaust auf ihr Trikot und siehst vier Sterne", sagte der Coach vor dem Duell der Ex-Weltmeister am Sonntag (20.00 Uhr/ZDF und MagentaTV), die DFB-Elf sei seinem Team "am ähnlichsten - sie wollen immer angreifen, immer den Ball haben".
Seine eigenen Spieler warnte er nach dem 7:0-Kantersieg gegen Costa Rica vor "zu viel Selbstbewusstsein". Sie sollten die deutsche Mannschaft, der nach dem 1:2 gegen Japan bei einer weiteren Niederlage das frühe WM-Aus droht, auf keinen Fall unterschätzen: "Gegen Deutschland ist alles möglich. Wenn es verrückt wird, wenn sie öfter als wir den Ball haben, wenn sie uns unter Druck setzen, wird es schwierig."
Anders als zu seiner aktiven Zeit in den 1990er Jahren, als "ihre Stärke in der Physis lag", habe man jetzt "dasselbe Niveau" und "sehr ähnliche Prinzipien". Unter Bundestrainer Hansi Flick versuche auch das DFB-Team, "das Spiel zu dominieren".
Bundesligaprofi Dani Olmo sieht den Gegner nach der Auftaktpleite zwar "unter Druck", aber: "Jedes Spiel Deutschland gegen Spanien ist wie ein Finale".
Weiter nach vorne wollte der Stürmer von RB Leipzig noch nicht schauen. "Es ist noch nichts erreicht, der Weg ist noch lang", sagte er. Enrique würde dabei gerne ähnliche Leistungen wie gegen Costa Rica sehen: "Es war das perfekte Spiel. Wir hoffen, dass wir solche Spiele ganz oft machen."
F.Pavlenko--BTB