
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien

DFB-Elf noch Weltspitze? Flick will am Sonntag antworten
Ist Deutschland wirklich noch eine Turniermannschaft, die an der Weltspitze mit den Besten mithalten kann? Hansi Flick hat diese Frage vor dem "Endspiel" bei der WM in Katar gegen Spanien ausweichend beantwortet. "Das wird das Spiel am Sonntag zeigen. Vielleicht haben wir dann eine andere, eine bessere, die richtige Antwort drauf", sagte Flick am Samstag in Doha.
Auch der Bundestrainer weiß: "Die letzten Turniere waren nicht so." Nach dem WM-Triumph von Rio wurde 2016 bei der Europameisterschaft noch das Halbfinale erreicht (0:2 gegen Frankreich), 2018 folgte das historische Vorrunden-Aus als Titelverteidiger bei der WM in Russland. Im vergangenen Jahr scheiterte die DFB-Elf im Achtelfinale der EM an England (0:2).
"Wir wollen verhindern, dass es genau so wieder kommt", sagte Flick mit Blick auf das Spanien-Spiel am Sonntag (20.00 Uhr MEZ/ZDF und MagentaTV) in Al-Khor, "das ist das erste Finale für uns bei dieser WM. Wir haben nicht die besten Voraussetzungen, aber die Qualität, um zu gewinnen."
In der Ausbildung, meinte Flick, könne sich "der deutsche Fußball Spanien als Vorbild nehmen, was Technik und Taktik betrifft. Da kann man schon nochmal genau hinschauen."
H.Seidel--BTB