
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943

Lewandowski besiegt WM-Fluch: Polen auf Achtelfinal-Kurs
Robert Lewandowski hat seinen unheimlichen WM-Fluch nach 442 Minuten endlich besiegt. Der Weltfußballer traf beim 2:0 (1:0) seiner Polen gegen Saudi-Arabien zum Endstand (82.) und hat nach der Erlösung mit seinem Team das Achtelfinale im Blick. Beim "Finale" gegen Argentinien haben die Polen das Weiterkommen selbst in der Hand, es reicht schon ein Punkt für die K.o.-Phase.
Auch Saudi-Arabien, das gegen Lionel Messi und Co. für eine Sensation zum WM-Start gesorgt hatte, darf trotz der Niederlage weiter vom zweiten Einzug in ein WM-Achtelfinale nach 1994 träumen.
Piotr Zielinski brachte die bis dato klar unterlegenen Polen in der 39. Minute überraschend in Führung. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte scheiterte Salem Aldawsari mit einem Foulelfmeter am überragenden Wojciech Szczesny. Lewandowski bereitete das 1:0 mustergültig vor und beendete dann im fünften WM-Einsatz seine Flaute.
Saudi-Arabiens Trainer Herve Renard nahm nach dem Coup gegen Argentinien drei Veränderungen vor, wobei Yasser Alshahrani und Kapitän Salman Alfaraj verletzt fehlten. Auch Czeslaw Michniewicz stellte auf drei Positionen um.
Für die Polen war die Partie im Education-City-Stadium ein "Auswärtsspiel". Zehntausende Fans von Saudi-Arabien feierten von Beginn an eine grün-weiße Party. Jede Aktion wurde frenetisch bejubelt.
Und Saudi-Arabien startete mit dem Selbstvertrauen aus dem Argentinien-Spiel - sehr mutig, mit viel Tempo und Leidenschaft. Auch spielerisch hatte das Team um den auffälligen Aldawsari einiges zu bieten.
Bereits in der 13. Minute bewahrte Szczesny seine Polen bei einem Gewaltschuss von Mohamed Kanno vor dem Rückstand. Polen wusste sich oft nur durch Fouls zu helfen. Alleine in den ersten 20 Minuten gab es dreimal Gelb.
Die biederen Polen konnten sich indes nur selten befreien. Lewandowski hing zunächst in der Luft. Umso überraschender fiel die Führung. Erst scheiterte Lewandowski an Mohammed Alowais. Der frühere Münchner schaltete aber blitzschnell und legte den Abpraller auf Zielinski, der aus kurzer Distanz wuchtig traf.
Saudi-Arabien zeigte sich keineswegs geschockt, benötigte aber die Hilfe des VAR zur großen Ausgleichschance: Erst ahnte Szczesny die Ecke, den Nachschuss von Mohammed Alburayk wehrte der Juve-Torwart auch noch glänzend ab.
Nach dem Wechsel änderte sich erst einmal nichts: Saudi-Arabien drückte vehement, vergab aber fahrlässig - oder Szczesny hielt stark. Polen blieb bei gelegentlichen Kontern gefährlich. Milik (63.) traf die Latte, Lewandowski erst den Pfosten (66.), dann gelang dem Barca-Torjäger doch noch der emotionale erste Treffer - in der 90. Minute fehlte nicht viel zum zweiten WM-Tor.
H.Seidel--BTB