
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung

Lewandowski besiegt WM-Fluch: Polen auf Achtelfinal-Kurs
Robert Lewandowski hat seinen unheimlichen WM-Fluch nach 442 Minuten endlich besiegt. Der Weltfußballer traf beim 2:0 (1:0) seiner Polen gegen Saudi-Arabien zum Endstand (82.) und hat nach der Erlösung mit seinem Team das Achtelfinale im Blick. Beim "Finale" gegen Argentinien haben die Polen das Weiterkommen selbst in der Hand, es reicht schon ein Punkt für die K.o.-Phase.
Auch Saudi-Arabien, das gegen Lionel Messi und Co. für eine Sensation zum WM-Start gesorgt hatte, darf trotz der Niederlage weiter vom zweiten Einzug in ein WM-Achtelfinale nach 1994 träumen.
Piotr Zielinski brachte die bis dato klar unterlegenen Polen in der 39. Minute überraschend in Führung. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte scheiterte Salem Aldawsari mit einem Foulelfmeter am überragenden Wojciech Szczesny. Lewandowski bereitete das 1:0 mustergültig vor und beendete dann im fünften WM-Einsatz seine Flaute.
Saudi-Arabiens Trainer Herve Renard nahm nach dem Coup gegen Argentinien drei Veränderungen vor, wobei Yasser Alshahrani und Kapitän Salman Alfaraj verletzt fehlten. Auch Czeslaw Michniewicz stellte auf drei Positionen um.
Für die Polen war die Partie im Education-City-Stadium ein "Auswärtsspiel". Zehntausende Fans von Saudi-Arabien feierten von Beginn an eine grün-weiße Party. Jede Aktion wurde frenetisch bejubelt.
Und Saudi-Arabien startete mit dem Selbstvertrauen aus dem Argentinien-Spiel - sehr mutig, mit viel Tempo und Leidenschaft. Auch spielerisch hatte das Team um den auffälligen Aldawsari einiges zu bieten.
Bereits in der 13. Minute bewahrte Szczesny seine Polen bei einem Gewaltschuss von Mohamed Kanno vor dem Rückstand. Polen wusste sich oft nur durch Fouls zu helfen. Alleine in den ersten 20 Minuten gab es dreimal Gelb.
Die biederen Polen konnten sich indes nur selten befreien. Lewandowski hing zunächst in der Luft. Umso überraschender fiel die Führung. Erst scheiterte Lewandowski an Mohammed Alowais. Der frühere Münchner schaltete aber blitzschnell und legte den Abpraller auf Zielinski, der aus kurzer Distanz wuchtig traf.
Saudi-Arabien zeigte sich keineswegs geschockt, benötigte aber die Hilfe des VAR zur großen Ausgleichschance: Erst ahnte Szczesny die Ecke, den Nachschuss von Mohammed Alburayk wehrte der Juve-Torwart auch noch glänzend ab.
Nach dem Wechsel änderte sich erst einmal nichts: Saudi-Arabien drückte vehement, vergab aber fahrlässig - oder Szczesny hielt stark. Polen blieb bei gelegentlichen Kontern gefährlich. Milik (63.) traf die Latte, Lewandowski erst den Pfosten (66.), dann gelang dem Barca-Torjäger doch noch der emotionale erste Treffer - in der 90. Minute fehlte nicht viel zum zweiten WM-Tor.
H.Seidel--BTB