
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein

Erster! Superstar Mbappe führt Frankreich ins Achtelfinale
Superstar Kylian Mbappe hat den Titelverteidiger Frankreich weltmeisterlich standesgemäß als erste Mannschaft ins WM-Achtelfinale geführt. Der teuerste Fußballer der Welt erzielte beim 2:1 (0:0) gegen Dänemark im 974 Stadium beide Tore (61./86.) - trotz des zweiten Sieges hat Frankreich aber noch Luft nach oben.
Die disziplinierten, aber offensiv zu harmlosen Dänen müssen am letzten Gruppenspieltag Australien besiegen, um eine Chance auf die K.o.-Runde zu haben. Andreas Christensen (68.) hatte zwischenzeitlich ausgeglichen. Die verletzungsgeplagten Franzosen können sich überlegen, ob sie gegen Tunesien am Mittwoch einige Topstars schonen.
Ob diese WM noch das Turnier der Bayern-Profis werden kann, ist fraglich. Lucas Hernandez war im Auftaktspiel gegen Australien (4:1) das Kreuzband gerissen, Trainer Didier Deschamps wechselte auf drei der vier Positionen seiner Abwehrkette - dadurch saß Rechtsverteidiger Benjamin Pavard auf der Bank, wie auch Offensivmann Kingsley Coman. Immerhin: Die stabile Säule in der Defensive ist Dayot Upamecano. Ein Bayern-Spieler blieb also übrig.
Dänemark begann angeführt von Christian Eriksen ordentlich, aber dann nahm Frankreich das Spiel in die Hand. Mbappe wäre womöglich auf und davon gewesen, als er furios sprintete - Christensen zupfte ihn am Trikot und konnte mit der Gelben Karte von Glück sagen, dass noch Mitspieler hätten (theoretisch) eingreifen können. Es folgte eine Flanke des sehr auffälligen Dembele auf Adrien Rabiot, Torhüter Kasper Schmeichel parierte.
Abschlüsse mit mehr als bloßer Hoffnung blieben selten, bis Jules Kounde (30.) und Griezmann (32.) gefährlicher wurden. Mbappe schoss aus elf Metern weit übers Tor (41.). Von Dänemark, das Frankreich in diesem Jahr zweimal in der Nations League besiegt hatte, gab es lange gar keine Schüsse - noch nicht mal Richtung Tor. Andreas Cornelius änderte dies mit einer sogar ganz ordentlichen Gelegenheit (36.).
Mbappe schoss auf der Gegenseite Giroud ab (45.+3), Dänemark erreichte zumindest das Zwischenziel, dem französischen Angriffswirbel den Dampf zu nehmen. Christensen piesackte Mbappe und wurde dem Superstar, der dennoch zu einem Solo ansetzte (56.), damit zunehmend lästig. Im richtigen Moment aber entwischte Mbappe und schob den Ball nach dem besten französischen Angriff ins Tor.
Frankreichs Rekordtorschütze Giroud war hingegen - mit Ausnahme eines Kopfballs in der ersten Halbzeit - bis zu seiner Auswechslung gegen den Gladbacher Bundesliga-Profi Marcus Thuram kaltgestellt. Die Hereinnahme von Martin Braithwaite für Cornelius belebte den dänischen Angriff, der Ausgleich aber war Christensen nach einer Eriksen-Ecke vorbehalten.
Dänemark drückte plötzlich - und hatte durch den Frankfurter Jesper Lindström (73.) und Braithwaite (81.) die Führung auf dem Fuß. Doch wieder schlug Mbappe zu, der sich mit seinem dritten Tor im Turnierverlauf gemeinsam mit Ecuadors Enner Valencia an die Spitze der Torjägerliste setzte.
N.Fournier--BTB