
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Ryanair meldet hohe Gewinne zum Jahresende
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Weitere 2000 Ferkel sterben bei neuem Feuer in niedersächsischem Mastbetrieb
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Stoltenberg fordert Südkorea zu Waffenlieferungen an Ukraine auf
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Deutlich mehr Schülerinnen und Schüler wiederholen Klassenstufe
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt

Erster! Superstar Mbappe führt Frankreich ins Achtelfinale
Superstar Kylian Mbappe hat den Titelverteidiger Frankreich weltmeisterlich standesgemäß als erste Mannschaft ins WM-Achtelfinale geführt. Der teuerste Fußballer der Welt erzielte beim 2:1 (0:0) gegen Dänemark im 974 Stadium beide Tore (61./86.) - trotz des zweiten Sieges hat Frankreich aber noch Luft nach oben.
Die disziplinierten, aber offensiv zu harmlosen Dänen müssen am letzten Gruppenspieltag Australien besiegen, um eine Chance auf die K.o.-Runde zu haben. Andreas Christensen (68.) hatte zwischenzeitlich ausgeglichen. Die verletzungsgeplagten Franzosen können sich überlegen, ob sie gegen Tunesien am Mittwoch einige Topstars schonen.
Ob diese WM noch das Turnier der Bayern-Profis werden kann, ist fraglich. Lucas Hernandez war im Auftaktspiel gegen Australien (4:1) das Kreuzband gerissen, Trainer Didier Deschamps wechselte auf drei der vier Positionen seiner Abwehrkette - dadurch saß Rechtsverteidiger Benjamin Pavard auf der Bank, wie auch Offensivmann Kingsley Coman. Immerhin: Die stabile Säule in der Defensive ist Dayot Upamecano. Ein Bayern-Spieler blieb also übrig.
Dänemark begann angeführt von Christian Eriksen ordentlich, aber dann nahm Frankreich das Spiel in die Hand. Mbappe wäre womöglich auf und davon gewesen, als er furios sprintete - Christensen zupfte ihn am Trikot und konnte mit der Gelben Karte von Glück sagen, dass noch Mitspieler hätten (theoretisch) eingreifen können. Es folgte eine Flanke des sehr auffälligen Dembele auf Adrien Rabiot, Torhüter Kasper Schmeichel parierte.
Abschlüsse mit mehr als bloßer Hoffnung blieben selten, bis Jules Kounde (30.) und Griezmann (32.) gefährlicher wurden. Mbappe schoss aus elf Metern weit übers Tor (41.). Von Dänemark, das Frankreich in diesem Jahr zweimal in der Nations League besiegt hatte, gab es lange gar keine Schüsse - noch nicht mal Richtung Tor. Andreas Cornelius änderte dies mit einer sogar ganz ordentlichen Gelegenheit (36.).
Mbappe schoss auf der Gegenseite Giroud ab (45.+3), Dänemark erreichte zumindest das Zwischenziel, dem französischen Angriffswirbel den Dampf zu nehmen. Christensen piesackte Mbappe und wurde dem Superstar, der dennoch zu einem Solo ansetzte (56.), damit zunehmend lästig. Im richtigen Moment aber entwischte Mbappe und schob den Ball nach dem besten französischen Angriff ins Tor.
Frankreichs Rekordtorschütze Giroud war hingegen - mit Ausnahme eines Kopfballs in der ersten Halbzeit - bis zu seiner Auswechslung gegen den Gladbacher Bundesliga-Profi Marcus Thuram kaltgestellt. Die Hereinnahme von Martin Braithwaite für Cornelius belebte den dänischen Angriff, der Ausgleich aber war Christensen nach einer Eriksen-Ecke vorbehalten.
Dänemark drückte plötzlich - und hatte durch den Frankfurter Jesper Lindström (73.) und Braithwaite (81.) die Führung auf dem Fuß. Doch wieder schlug Mbappe zu, der sich mit seinem dritten Tor im Turnierverlauf gemeinsam mit Ecuadors Enner Valencia an die Spitze der Torjägerliste setzte.
N.Fournier--BTB