
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Verdi fordert von der Post vor neuen Tarifverhandlungen annehmbares Angebot
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Glasner gibt Pokalsieg als Ziel aus
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine

"Mega happy": Dreßen mit bemerkenswertem Comeback
Der fünfmalige Weltcup-Sieger Thomas Dreßen (Mittenwald) hat beim Abfahrtsweltcup in Lake Louise/Kanada ein bemerkenswertes Comeback hingelegt. In seinem ersten Weltcuprennen seit zweieinhalb Jahren belegte der frühere Kitzbühel-Sieger in 1:49,00 Minuten nach 35 Startern den starken achten Platz. Die gesamte Weltelite war zu diesem Zeitpunkt bereits im Ziel, die Strecke wurde bei zunehmender Bewölkung immer langsamer.
"Ich bin mega happy mit der Fahrt", sagte Dreßen: "Beim Start habe ich die Nervosität gespürt. Es hat sich angefühlt, wie nach Hause zu kommen. Dann habe ich gedacht: Jetzt muss ich abliefern. Das habe ich ganz gut gemacht."
Der 29-Jährige, der im Zielraum die Faust reckte und einen Urschrei ausstieß, war seit März 2020 nicht mehr in einem Weltcup gestartet. Seither musste sich Dreßen einer Hüft- und einer Knie-Operation unterziehen. Nur bei der WM 2021 hatte er sein Glück versucht.
Den Sieg sicherte sich Aleksander Aamodt Kilde aus Norwegen (1:47,98) mit 0,06 Sekunden Vorsprung auf den Österreicher Daniel Hemetsberger und einer Zehntel auf den letztjährigen Gesamtweltcupsieger Marco Odermatt aus der Schweiz.
Stark präsentierte sich auch Romed Baumann (Kiefersfelden). Der WM-Zweite von 2021 im Super-G fuhr auf Rang zehn, Dominik Schwaiger (Königssee) erreichte Rang zwölf. Wie Dreßen, der die Startnummer vier ergattert hatte, waren sie sehr früh an der Reihe.
Das Rennen auf der "Olympic Downhill"-Strecke von Lake Louise, auf der Dreßen 2019 beim ersten Start nach Kreuzbandriss gewonnen hatte, war die erste Weltcup-Abfahrt der Saison. Zuvor waren die beiden für Anfang Oktober geplanten Wettbewerbe am Matterhorn wetterbedingt abgesagt worden.
Auch der Weltcup in Kanada stand zunächst unter keinem guten Stern, am Freitag wurde das Rennen kurzfristig "wegen der aktuellen Wettersituation und der Prognose für den weiteren Tag" verschoben worden. Für die Männer war es überhaupt erst das zweite Saisonrennen nach dem Weltcup-Auftakt in Sölden (Riesenslalom).
Am Sonntag (20.30 Uhr MEZ) steht in Lake Louise noch ein Super-G auf dem Programm.
I.Meyer--BTB