
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik

WM-OK-Chef spricht von bis zu 500 getöteten Gastarbeitern
Hassan Al-Thawadi hat den Tod von mehreren Hundert Gastarbeitern im Zuge der Vorbereitungen auf die Fußball-WM in Katar bestätigt. "Die Schätzungen liegen zwischen 400 und 500", sagte der Generalsekretär des WM-Organisationskomitees im britischen Fernsehsender TalkTV: "Ich kenne die genaue Zahl nicht, aber jeder Toter ist einer zu viel."
Bisher hatten der Weltverband FIFA und offizielle Stimmen aus Katar von drei Todesfällen auf WM-Baustellen gesprochen. Medienberichten zufolge dagegen sollen seit der WM-Vergabe 2010 mehrere Tausend Arbeiter auf katarischen Baustellen ums Leben gekommen sein.
Trotz der hohen Opferzahlen betonte Al-Thawadi die Reformen, die im Golfstaat in den vergangenen Jahren angeschoben worden und unabhängig von der WM notwendig gewesen seien: "Die Verbesserungen in Bezug auf Sicherheits- und Gesundheitsstandards sowie die Abschaffung des Kafala-Systems haben wir vorgenommen, weil es unseren eigenen Werten entspricht", sagte der 44-Jährige. Die Vergabe des Turniers nach Katar habe diesen Prozess lediglich beschleunigt.
Der OK-Chef äußerte sich zudem zur Debatte um die vom Weltverband verbotene "One Love"-Binde: "Das war eine Entscheidung der FIFA. Ich hätte mit der Binde nur ein Problem gehabt, wenn sie dafür gedacht war, Katar direkt zu adressieren."
Zur Kritik an der katarischen Haltung gegenüber der LGBTQ+-Community, sagte Al-Thawadi: "Jeder ist willkommen, auch wenn wir bei manchen Dingen nicht übereinstimmen."
J.Fankhauser--BTB