
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber

Auch ohne Mane: Senegal steht im Achtelfinale
Gut gespielt, verdient gewonnen: Auch ohne den verletzten Superstar Sadio Mane hat die Fußball-Nationalmannschaft des Senegal zum ersten Mal seit 2002 das WM-Achtelfinale erreicht. Die Afrikaner setzten sich in einer Art Endspiel mit 2:1 (1:0) gegen Ecuador durch. In der K.o.-Runde treffen die "Löwen von Teranga" als Gruppenzweiter auf den Sieger der Gruppe B mit England.
Kapitän Kalidou Koulibaly versetzte seine Mannschaft und ihre dauertrommelnden Fans mit seinem Treffer in der 70. Minute in einen Freudentaumel, kurz nachdem Moises Caicedo den etwas überraschenden Ausgleich erzielt hatte (67.). Die Senegalesen waren vor allem in der ersten Halbzeit drückend überlegen, vergaben aber zu viele Torchancen. Um in Führung zu gehen, benötigten sie einen Elfmeter: Ismaila Sarr, vom Leverkusener Piero Hincapie gefoult, traf cool (44.).
Klar war mit Anpfiff: Die Senegalesen mussten gewinnen, um sicher und wie vor 20 Jahren die K.o.-Runde zu erreichen - damals standen sie bei der WM in Südkorea und Japan sogar im Viertelfinale, scheiterten dort aber an der Türkei. Entsprechend forsch legten sie los, zielten aber in ihrer furiosen ersten Halbzeit bei zwölf Schüssen viel zu oft am Tor vorbei.
Tatsächlich war gleich die erste Gelegenheit zur Führung günstig: Idrissa Gueye kam im Strafraum in guter Position zum Abschluss, verzog aber den Ball (3.). Kurz darauf flog ein Schuss von Boulaye Dia auf Vorlage von Youssouf Sabaly links am Tor vorbei (8.). Sarrs leicht abgefälschter Schuss landete ebenfalls nicht im Netz (24.).
Ecuador wirkte überrumpelt vom Elan der Senegalesen, die aus ihrem Übergewicht beim Ballbesitz viel machten, durchdacht und mit schön anzusehenden Kombinationen angriffen - nur das erlösende Tor wollte zunächst nicht fallen. Der von Sarr cool verwandelte Elfmeter wirkte wie eine Erlösung.
Ecuador gelang es nur in kurzen Phasen, sich vom Druck zu befreien. Zu diszipliniert und entschlossen verteidigte der Afrikameister. Enner Valencia, der drei der sechs letzten ecuadorianischen WM-Treffer erzielt hatte, blieb weitgehend ungefährlich.
Das änderte sich in der zweiten Halbzeit ein wenig, nun benötigte Ecuador einen Treffer. Die Südamerikaner waren jetzt aktiver, kamen aber auch nicht zu einem gefährlichen Abschluss - bis plötzlich Caicedo die erste echte Chance seiner Mannschaft nutzte. Die Senegalesen aber schienen nur kurz geschockt: Nach einem Freistoß stand Koulibaly goldrichtig.
L.Dubois--BTB