
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor

Iran unterliegt dem "Großen Satan": USA im Achtelfinale
Der "Große Satan" USA hat der Fußball-Nationalmannschaft des Iran den erstmaligen Einzug in die K.o.-Runde bei einer WM verwehrt. Begleitet von den schweren Unruhen im eigenen Land verspielte "Team Melli" seine gute Ausgangsposition in der Gruppe B und verlor das politisch brisante "Endspiel" um den Einzug ins Achtelfinale mit 0:1 (0:1). Als Gruppenzweiter hinter England treffen nun die Amerikaner am Samstag auf die Niederlande.
Matchwinner für die USA, Hauptgastgeber der WM 2026, war Christian Pulisic. Der ehemalige Dortmunder erzwang in der starken ersten Halbzeit seiner Mannschaft das Siegtor (38.). Dass er und seine Mannschaft dennoch um den benötigten Sieg zittern mussten, lag vor allem an ihrer Abschlussschwäche. Ein Treffer von Tim Weah (45.+7) wurde wegen Abseits nicht anerkannt.
Die USA mussten nach zwei Unentschieden unbedingt gewinnen, um sich auch bei ihrer dritten WM-Teilnahme seit 2010 für das Achtelfinale zu qualifizieren. Sie traten entsprechend engagiert auf, und sie hatten schon früh gute Chancen. Doch erst Pulisic brachte den Ball mit großem Körpereinsatz über die Linie. Dabei verletzte sich der Angreifer, nach der Pause kam er nicht mehr zurück.
Die Iraner machten lange keinen guten Eindruck. Sie waren hektisch, leisteten sich viele Ballverluste. Der Mut, der sie beim Sieg gegen Wales (2:0) ausgezeichnet hatte, war erst nach der Pause zu sehen. Ein belebendes Element war dabei Saman Ghoddos, der für den glücklosen Leverkusener Sardar Azmoun gekommen war. Doch auch er spielte eher mit dem Mut der Verzweiflung als überzeugend - Chancen gab es dennoch: Ali Karimi (83.) und Morteza Pouraliganji (90.+3) waren dem Ausgleich nah.
Der US-Verband hatte dem politisch ohnehin aufgeladenen Spiel noch zusätzliche Brisanz verliehen, weil er in den Sozialen Netzwerken aus "Solidarität mit den Frauen im Iran" in der iranischen Flagge das Symbol entfernt hatte, das für "Allah" (Gott) steht. Der Iran beschwerte sich bei der FIFA und forderte eine "ernste Warnung". Nach 24 Stunden war der Post wieder verschwunden. Coach Gregg Berhalter entschuldigte sich auf der offiziellen Pressekonferenz.
Schon bei der WM 1998 hatte der Iran gegen den "Großen Satan" gespielt und 2:1 gewonnen, die Partie wurde als "Mutter aller Spiele" bekannt. Doch es blieb fair, beide Mannschaften tauschten vor dem Anpfiff sogar Blumen aus und posierten für ein gemeinsames Foto. Derlei Momente blieben diesmal aus: Mehr als ein kurzer Klaps von US-Kapitän Tyler Adams für den iranischen Kollegen Ehsan Hajisafi und ein gemeinsames Foto mit dem Schiedsrichter-Team schien nicht möglich.
O.Bulka--BTB