
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt

Rydzek-Kritik an Termin der Fußball-WM: "Keine Minute live"
Kombinierer Johannes Rydzek hat den Termin der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar kritisiert und die daraus entstandenen Folgen für den Wintersport dargelegt. "Am ersten Weltcup-Wochenende waren wir keine Minute live bei den öffentlich-rechtlichen Sendern zu sehen, das tut uns richtig weh", sagte der zweimalige Olympiasieger der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten.
Die Nordischen Kombinierer waren am vergangenen Wochenende in Ruka/Finnland in ihre Saison gestartet. Im Gegensatz zu "normalen" Zeiten stehen Rydzek und Co. noch bis zum 18. Dezember in Konkurrenz zum Fußball, der erst dann seinen Weltmeister kürt.
"Es ist schon schade, so verdrängt und ignoriert zu werden. Ich weiß nicht, was es für Verträge gibt, die es trotz des öffentlich-rechtlichen Auftrags erlauben, dass eine Sportart derart über andere gestellt wird", sagte Rydzek: "Eine Fußball-WM im Winter ist für uns Wintersportler echt bitter. Ich hoffe deshalb, dass diese Terminverschiebung einmalig bleiben wird."
Der sechsmalige Weltmeister hätte dazu begrüßt, wenn die Fußballer in Katar klarere politische Zeichen gesetzt hätten: "Sie stecken in einer ähnlichen Zwickmühle wie wir im Februar bei den Olympischen Spielen in Peking", so Rydzek: "Angesichts der Menschenrechtslage, der fehlenden Demokratie, Pressefreiheit und Nachhaltigkeit hätten diese Großveranstaltungen niemals nach China und Katar vergeben werden dürfen." Es gebe "sicher keinen Athleten, der hinter diesen Entscheidungen steht".
Auch merke man, "dass im deutschen Team viele Spieler des FC Bayern sind, die selbstverständlich von der Partnerschaft ihres Klubs mit Katar profitieren. Die Wortwahl könnte sicherlich etwas offensiver sein." Dazu fehle ihm "bislang auch ein klares, eindeutiges Zeichen. Die Mannschaft hat zwar mit ihrer Geste vor dem Japan-Spiel angedeutet, dass sie sich den Mund nicht verbieten lässt, aber genau das ist ja letztendlich passiert."
O.Bulka--BTB