
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien

Iran-Coach Queiroz bestreitet Drohungen gegen Spieler
Irans Fußball-Nationaltrainer Carlos Queiroz hat nach dem WM-Aus Berichte über angebliche Drohungen von staatlicher Seite gegen seine Mannschaft mit Vehemenz zurückgewiesen. "Wenn jemand eine Information von einer anonymen Quelle nimmt, ist das nicht professionell. So etwas ist traurig. Innerhalb von zwei Stunden wird aus einer Dummheit eine vermeintliche Wahrheit. Aber das ist die Welt, in der wir leben", sagte Queiroz.
Der US-Nachrichtensender CNN hatte zuvor berichtet, den iranischen Spielern und ihren Familien seien Haftstrafen angedroht worden, falls sie im zweiten WM-Gruppenspiel erneut nicht die Nationalhymne mitsingen sollten. Als Quelle nannte CNN eine für die Sicherheit der WM zuständige Person.
"Wir haben viele Geschichten gehört über Drohungen, die Spieler angeblich erhalten haben. Das ist eine Schande", sagte Queiroz: "Was ich sagen kann ist: Dank des Teamworks haben wir Spieler, die wieder gelächelt haben. Sie haben verstanden, für wen sie spielen, habe ihre Mission verstanden, für den Iran zu spielen."
L.Dubois--BTB