
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt

Nach WM-Aus: Bale will weiter für Wales spielen
Trotz des enttäuschenden frühen WM-Aus will Altstar Gareth Bale seine Karriere in der walisischen Fußball-Nationalmannschaft fortsetzen. "Ich mache weiter, solange ich kann und solange ich möchte", sagte der 33-Jährige nach der 0:3 (0:0)-Pleite zum Vorrundenabschluss gegen England. Mit Blick auf die EM 2024 in Deutschland fügte er an: "Wir haben eine Qualifikation, die im März beginnt."
Bale, fünfmaliger Champions-League-Sieger mit Real Madrid und seit Sommer beim Los Angeles FC in den USA unter Vertrag, bestritt am Dienstag im britischen Bruderduell sein 111. Länderspiel. Nach schwacher Leistung und leicht verletzt wurde er zur Halbzeit ausgewechselt. Wales verabschiedete sich mit nur einem Punkt als Tabellenletzter der Gruppe B von der WM in Katar.
H.Seidel--BTB