
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt

NBA: Doncic gewinnt Duell gegen Curry
Im Duell der Superstars in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA behielt der slowenische Ausnahmespieler Luka Doncic von den Dallas Mavericks im Duell gegen Stephen Curry die Oberhand. Beim 116:113-Erfolg gegen NBA-Champion Golden State Warrior gelangen Doncic 41 Punkte und ein sogenannter Triple-Double. Curry kam auf 32 Zähler.
Doncic erzielte außerdem zwölf Rebounds und zwölf Assists für seinen 51. Triple-Double in seiner Karriere. In dieser Saison kam er schon zum fünften Mal zum Triple-Double. Maximilian Kleber erreichte bei den Mavs sechs Punkte, je einen Rebound und einen Assist in 25:07 Minuten Spielzeit.
Beim 140:110 der New York Knicks bei den Detroit Pistons kam Isaiah Hartenstein auf acht Punkte, vier Rebounds und einen Assists. Der deutsche Nationalspieler spielte 14:20 Minuten. Bei den Knicks war Julius Randle mit 36 Punkten am erfolgreichsten.
K.Thomson--BTB