
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren

Adeyemi mit Leistung beim BVB "auf keinen Fall zufrieden"
Fußball-Nationalspieler Karim Adeyemi war nach durchwachsenen Vorstellungen bei Bundesligist Borussia Dortmund selbst überrascht von seiner WM-Nominierung. "Ich habe nicht damit gerechnet, das gebe ich zu. Weil ich die letzten Monate bei Borussia Dortmund schlichtweg nicht gezeigt habe, was ich kann. Das habe ich dem Bundestrainer auch so gesagt. Ich bin sehr selbstkritisch", sagte der 20-Jährige dem Münchner Merkur/tz.
"Mit meiner Leistung, die ich bisher in Dortmund gezeigt habe, bin ich auf keinen Fall zufrieden", betonte er. Für die Zeit nach der WM habe er sich "fest vorgenommen, endlich beim BVB durchzustarten und der Mannschaft zu helfen. Das ist mir wichtig".
Bei der DFB-Auswahl lernt er von den Besten - und zwar "unglaublich viel", wie er berichtete. Thomas Müller etwa sieht Adeyemi als "absolute Legende". Der Münchner habe alles gewonnen – "und haut sich im Training so rein, als hätte er noch nie einen Titel errungen. Das ist mein Ansporn: Im 'Herbst' meiner Karriere möchte ich so sein wie Thomas Müller."
S.Keller--BTB