
-
Berliner Verwaltungsgericht: Dönerimbiss ist kein Spezialitätenrestaurant
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Lindner wünscht sich mehr Arbeitnehmer in Vollzeit und späteren Rentenstart
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz

Fiesta vorbei: Mexiko scheidet aus
Von wegen Fiesta: Mexikos beeindruckende Serie bei Fußball-Weltmeisterschaften ist auf kuriose Art und Weise gerissen. Die Mittelamerikaner scheiterten nach sieben Achtelfinalteilnahmen in Folge trotz eines 2:1 (0:0) im hitzigen Gruppenfinale gegen Saudi-Arabien in der Vorrunde - zeitweise sah es sogar danach aus, als müsse die Fair-Play-Wertung entscheiden.
Henry Martin (47.) und Luis Chavez (52.) ließen das Finalstadion von Lusail mit ihren Toren erbeben, doch es reichte letztendlich nicht. Salem Aldawsari (90.+5) traf für Saudi-Arabien, das ebenfalls raus ist.
Für die Runde der letzten 16 fehlte den Mexikanern lediglich ein Treffer, um noch an Robert Lewandowskis Polen vorbeizuziehen. Mit vier Punkten und 2:3 Toren scheidet Mexiko als Dritter der Gruppe C aus. Argentinien um Lionel Messi sicherte sich Platz eins (sechs Punkte), Polen ergatterte mit vier Zählern den zweiten Rang. Saudi-Arabien, das zum Auftakt noch sensationell 2:1 gegen die Argentinier gewonnen hatte, reist als Letzter heim.
Beide Teams öffneten vor 84.985 Zuschauern im unheimlich lauten Finalstadion von Lusail sofort das Visier. Schon nach drei Minuten brachen die Mexikaner erstmals durch, Alexis Vega scheiterte aber freistehend am Saudi-Schlussmann Mohammed Al-Owais. Auf der Gegenseite schlenzte Mohamed Kanno einen Freistoß aus zentraler Position knapp drüber. Es ging nun mit irrer Geschwindigkeit hin und her - mit Vorteilen für Mexiko.
Das Team von Coach Gerardo Martino spulte ein unheimliches Pensum ab und versuchte, Chaos beim Gegner zu verursachen. Das gelang "El Tri" phasenweise auch, die taktisch klugen Saudis stellten sich aber mit zunehmender Spielzeit darauf ein. Gefährlich in den Sechzehner kam Mexiko nur selten. In der Nachspielzeit des ersten Durchgangs köpfte dann Ali Al-Hassan knapp vorbei.
Mexiko gelang dann in der zweiten Halbzeit ein Blitzstart. Martin besorgte nach einer Ecke aus kurzer Distanz den ersten Turniertreffer der Mittelamerikaner, wenig später hämmerte Chavez einen Freistoß aus 25 Metern in den rechten Winkel. Der achtmalige Gold-Cup-Sieger agierte nun mit vier Angreifern in vorderster Front, der Druck stieg von Minute zu Minute. Doch das Tor gelang dem Gegner.
A.Gasser--BTB