
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Verdi fordert von der Post vor neuen Tarifverhandlungen annehmbares Angebot
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern

DOSB-Präsident Weikert bittet um Verzeihung
Präsident Thomas Weikert hat auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes im Namen des Präsidiums für das "Misstrauen und die Verdächtigungen gegen einzelne Personen" in der Vergangenheit um Verzeihung gebeten. Gleichzeitig warb Weikert in Baden-Baden für mehr Offenheit bei kritischen Auseinandersetzungen im DOSB. Das Vorgängerpräsidium hatte mehrere Gerichtsverfahren angestrengt - auch gegen DOSB-Mitglieder und Journalisten.
"Manche Wunden der Vergangenheit brauchen Zeit, um zu heilen, auch weil sie manchmal aufgerissen werden, zum Beispiel durch anonyme Briefe", sagte Weikert. Sein Präsidium stehe für einen Verband, "in dem offener und kritischer Dialog auf allen Ebenen auf Augenhöhe möglich ist". Weikert (61) bezweifelte, "ob jeder anonyme Brief zuletzt das alleinige Ziel hatte, Missstände oder Verfehlungen aufzuzeigen", und vermutete "persönliche Interessen" dahinter.
Nach der "Brief-Affäre", in der Weikerts Vorgänger Alfons Hörmann eine "Kultur der Angst" vorgeworfen worden war und die das Ende seiner Amtszeit einläutete, sahen sich auch das neue Präsidium und der Vorstand mit anonymen Schreiben konfrontiert. Die Ethik-Kommission behandelte die Vorwürfe und sah keine Verfehlungen.
Der Vorsitzende Thomas de Maiziere sprach von "einem schwierigen Spagat". Auf der einen Seite sollte es möglich sein, Kritik mit "offenem Gesicht, Namen und Hausnummer" vorzutragen, auf der anderen Seite gebe es in manchen Fällen ein berechtigtes Interesse an Anonymität. Die Kommission berate mit Präsidium und Vorstand, wie in Zukunft mit anonymen Briefen umgegangen werden soll.
N.Fournier--BTB