
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen

DOSB-Mitglieder einstimmig für Olympia-Pläne
Der Deutsche Olympische Sportbund wird sich mit der Zustimmung seiner Mitglieder auf den Weg zu einer Olympia-Bewerbung machen. Die Delegierten sprachen sich bei der Vollversammlung in Baden-Baden einstimmig für den Strategie-Prozess aus, der nach gesellschaftlichen Debatten im Jahr 2023 und einem Bürgervotum 2024 in einem neuen Anlauf gipfeln soll, Sommer- oder Winterspiele nach Deutschland zu holen.
Miriam Welte, Olympiasiegerin im Bahnradsport, präsentierte im Kurhaus den Plan zu einer Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele. "Ich will mehr Gänsehautmomente, die wir nicht nur im Fernsehen sehen, sondern live erleben können", sagte die DOSB-Vizepräsidentin: "Olympische und Paralympische Spiele sind für alle das Größte. Ein noch größeres und selteneres Ziel sind diese Spiele im eigenen Land."
Der DOSB stützt sich auf eine Forsa-Umfrage, die eine Zweidrittel-Mehrheit in der Bevölkerung für Olympische Spiele in Deutschland ermittelt habe. Durch die deutliche Zustimmung der Mitglieder kann der Prozess beginnen: Ab dem kommenden Jahr wird es eine Stabsstelle "Olympia-Bewerbung" beim DOSB geben, erst im Laufe der kommenden Monate sollen die Fragen Wo und Wann geklärt werden. Dabei sollen Nachhaltigkeit und Mehrwert für die Gesellschaft im Vordergrund stehen.
Der DOSB-Vorstandsvorsitzende Torsten Burmester hatte vor der Abstimmung im Kurhaus darauf hingewiesen, dass es sich nicht um eine Abstimmung über das Ja oder Nein zu einer Bewerbung beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) handele. "Sie geben uns das Mandat, eine qualifizierte Entscheidung darüber zu treffen", sagte Burmester, diese soll auf der nächsten Mitgliederversammlung Ende 2023 zur Abstimmung kommen.
Die bislang letzten Olympischen Spiele in Deutschland liegen 50 Jahre zurück. In diesem Sommer feierte der DOSB das Jubiläum zu den Sommerspielen 1972 in München. Seitdem scheiterten mehrere Anläufe, Olympia nach Deutschland zu holen - darunter auch die Bewerbungen für die Winterspiele 2018 in München und die Sommerspiele 2024 in Hamburg - am Votum der Bevölkerung.
J.Horn--BTB