
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien

Rodlerin Taubitz bei Weltcupauftakt Dritte
Ohne Olympiasiegerin Natalie Geisenberger sind die deutschen Rennrodlerinnen beim Saison-Auftakt in Innsbruck am Sieg vorbeigefahren. Weltmeisterin Julia Taubitz verlor nicht nur im ersten Lauf ihren Bahnrekord aus dem Vorjahr an die siegreiche Österreicherin Madeleine Egle, die Weltcup-Gesamtsiegerin aus Oberwiesenthal musste sich nach zwei Durchgängen mit dem dritten Rang begnügen.
Der Rückstand von Taubitz, Zweite nach dem ersten Lauf, auf Egle betrug 0,248 Sekunden. Als Zweite fuhr die US-Amerikanerin Emily Sweeney (+0,216) erstmals auf das Podest. "An sich bin ich zufrieden mit der Medaille. Es hat nach Olympia großer Druck auf mir gelastet", sagte Taubitz, "jetzt freue ich mich auf die nächsten Duelle."
Deutschlands Rekord-Winterolympionikin Geisenberger (sechsmal Gold) fehlte, sie erwartet ihr zweites Kind. Eine neue Hoffnungsträgerin in der Eisrinne ist Juniorin Merle Fräbel. Die 19-Jährige aus Suhl fuhr in ihrem ersten Weltcuprennen mit einem Rückstand von 0,466 Sekunden auf Madeleine Egle auf den hervorragenden sechsten Platz direkt hinter der Olympiazweiten Anna Berreiter (Berchtesgaden/+0,406).
In der erstmals komplett in den Weltcup integrierten Doppel-Konkurrenz der Frauen feierten zuvor die österreichischen Gastgeber ebenfalls einen Triumph. Selina Egle/Lara Michaela Kipp lagen nach zwei Läufen mit zwei Bestzeiten 0,176 Sekunden vor Jessica Degenhardt/Cheyenne Rosenthal (Altenberg/Winterberg). Die Doppelsitzer der Frauen fahren 2026 in Mailand/Cortina erstmals um olympische Medaillen.
Die Männer fahren ihre beiden Läufe am Sonntag. Fehlen wird Olympiasieger Johannes Ludwig. Der Oberhofer hat seine Karriere nach dem Triumph in Peking beendet. Die deutschen Hoffnungen ruhen vor allem auf Rekordweltmeister Felix Loch. Der 33 Jahre alte Berchtesgadener blieb im vergangenen Winter allerdings ohne Weltcupsieg und fuhr bei Olympia als Vierter am Podest vorbei.
Der Auftakt in Innsbruck war auch ein Aufbruch in eine neue Ära. Der zweimalige Olympiasieger Georg Hackl aus Berchtesgaden hat die Seiten gewechselt. Das Gesicht des deutschen Rodelsports gab sein Amt als Trainer und Materialentwickler im deutschen Verband BSD auf und wechselte im vergangenen Mai nach einem lukrativen Angebot ins Trainerteam des Konkurrenten Österreich.
M.Ouellet--BTB