
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Glasner gibt Pokalsieg als Ziel aus
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Vorbei an Abdul-Jabbar: "King" James bricht NBA-Punkterekord
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Verdi fordert von der Post vor neuen Tarifverhandlungen annehmbares Angebot

Kimmich kämpferisch: "Aufgeben ist niemals eine Option"
Joshua Kimmich hat sich zwei Tage nach dem bitteren WM-Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft kämpferisch gegeben. Er werde zwar Zeit brauchen, um alles zu analysieren und die richtigen Lehren daraus zu ziehen, schrieb Kimmich bei Instagram, aber: "In spätestens vier Wochen heißt es dann wieder Attacke, denn Aufgeben ist niemals eine Option."
Führungsspieler Kimmich ist zum zweiten Mal in Folge mit der DFB-Auswahl in der WM-Gruppenphase gescheitert. "Wir haben es nicht geschafft, unsere Qualität konstant auf den Platz zu bringen", so Kimmich.
Unmittelbar nach dem Ausscheiden hatte der 27-Jährige noch erklärt, dass er ein bisschen Angst davor habe, in ein Loch zu fallen. Die Vorbereitung auf die Fortsetzung der Bundesliga beginnt für Kimmich beim deutschen Rekordmeister Bayern München am 3. Januar. Drei Tage später geht es erneut nach Katar ins Trainingslager.
J.Horn--BTB