
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"

Von 18 auf drei: Geiger stürmt in Lillehammer zum Podest
Kombinations-Olympiasieger Vinzenz Geiger ist beim Weltcup im norwegischen Lillehammer mit einer grandiosen Aufholjagd auf das Podium gestürmt. Der 25 Jahre alte Oberstdorfer lief von Platz 18 nach dem Springen noch auf den dritten Rang und meldete sich nach durchwachsenen Resultaten zum Saisonauftakt stark zurück.
Geiger lag nach einem Sprung von der Normalschanze und zehn Kilometern in der Loipe 39,2 Sekunden hinter dem Norweger Jens Luraas Oftebro. Mit Platz zwei machte dessen Landsmann Jarl Magnus Riiber einen Heim-Doppelsieg perfekt und nahm Julian Schmid das Gelbe Trikot des Weltcup-Gesamtführenden ab.
Schmid (Oberstdorf) überzeugte als Siebter erneut, vor ihm landete noch Manuel Faißt (Baiersbronn) als Fünfter. Für die deutschen Routiniers lief es durchwachsen: Johannes Rydzek (Oberstdorf) kam auf Platz 18, Fabian Rießle (Breitnau) wurde 19., Rekordweltmeister Eric Frenzel (Geyer) landete auf Platz 24.
F.Pavlenko--BTB