
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei

Kimmich und Co. kämpferisch: "Aufgeben niemals eine Option"
Enttäuschung und Wut, aber auch Kampfgeist: Einige deutsche Fußball-Nationalspieler haben am zweiten Tag nach dem bitteren WM-Aus ihrer Trauer Ausdruck verliehen, aber auch den Willen zur Wiedergutmachung bekundet. "In spätestens vier Wochen heißt es dann wieder Attacke, denn Aufgeben ist niemals eine Option", schrieb etwa Mittelfeldchef Joshua Kimmich bei Instagram.
Kai Havertz klagte: "Wir spüren den Schmerz der Nation." Im Leben gehe es aber darum, "stärker zurückzukommen". Mario Götze ergänzte: "Es ist wichtig, dass wir uns reflektieren und verbessern."
Als einziger Nationalspieler hatte Antonio Rüdiger sich bereits am Freitag im Netz zu Wort gemeldet. Statt Ausreden zu suchen, müsste sich die DFB-Elf "selbst hinterfragen", forderte der Abwehrchef. Wie seine Kollegen werde er "einige Zeit brauchen", bis das "maximal frustrierende" Aus verdaut sei, "für den Moment gibt es auch keinen Trost".
Auch Kimmich meinte, es werde Zeit brauchen, um die richtigen Lehren zu ziehen. WM-Entdeckung Niclas Füllkrug äußerte sich fast wortgleich, Matthias Ginter ist "immer noch sprachlos", Havertz berichtete von Frust, Enttäuschung und "vielen anderen Gefühlen. Es wird Wochen dauern, dies zu verarbeiten."
Kevin Trapp ist "sicher, dass wir uns steigern werden". Götze nahm immerhin das "großartige Gefühl" mit in den Urlaub, wieder für Deutschland spielen zu dürfen. Dies bei einer WM vor seinem Sohn Rome getan zu haben, werde er "nie vergessen".
Führungsspieler Kimmich startete sofort die Analyse. "Wir haben es nicht geschafft, unsere Qualität konstant auf den Platz zu bringen." Unmittelbar nach dem Aus hatte der 27-Jährige noch erklärt, dass er ein bisschen Angst davor habe, in ein Loch zu fallen.
Die Vorbereitung auf die Fortsetzung der Bundesliga beginnt für ihn beim FC Bayern am 3. Januar. Drei Tage später geht es für die Münchner erneut nach Katar ins Trainingslager.
I.Meyer--BTB