
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor

Kimmich und Co. kämpferisch: "Aufgeben niemals eine Option"
Enttäuschung und Wut, aber auch Kampfgeist: Einige deutsche Fußball-Nationalspieler haben am zweiten Tag nach dem bitteren WM-Aus ihrer Trauer Ausdruck verliehen, aber auch den Willen zur Wiedergutmachung bekundet. "In spätestens vier Wochen heißt es dann wieder Attacke, denn Aufgeben ist niemals eine Option", schrieb etwa Mittelfeldchef Joshua Kimmich bei Instagram.
Kai Havertz klagte: "Wir spüren den Schmerz der Nation." Im Leben gehe es aber darum, "stärker zurückzukommen". Mario Götze ergänzte: "Es ist wichtig, dass wir uns reflektieren und verbessern."
Als einziger Nationalspieler hatte Antonio Rüdiger sich bereits am Freitag im Netz zu Wort gemeldet. Statt Ausreden zu suchen, müsste sich die DFB-Elf "selbst hinterfragen", forderte der Abwehrchef. Wie seine Kollegen werde er "einige Zeit brauchen", bis das "maximal frustrierende" Aus verdaut sei, "für den Moment gibt es auch keinen Trost".
Auch Kimmich meinte, es werde Zeit brauchen, um die richtigen Lehren zu ziehen. WM-Entdeckung Niclas Füllkrug äußerte sich fast wortgleich, Matthias Ginter ist "immer noch sprachlos", Havertz berichtete von Frust, Enttäuschung und "vielen anderen Gefühlen. Es wird Wochen dauern, dies zu verarbeiten."
Kevin Trapp ist "sicher, dass wir uns steigern werden". Götze nahm immerhin das "großartige Gefühl" mit in den Urlaub, wieder für Deutschland spielen zu dürfen. Dies bei einer WM vor seinem Sohn Rome getan zu haben, werde er "nie vergessen".
Führungsspieler Kimmich startete sofort die Analyse. "Wir haben es nicht geschafft, unsere Qualität konstant auf den Platz zu bringen." Unmittelbar nach dem Aus hatte der 27-Jährige noch erklärt, dass er ein bisschen Angst davor habe, in ein Loch zu fallen.
Die Vorbereitung auf die Fortsetzung der Bundesliga beginnt für ihn beim FC Bayern am 3. Januar. Drei Tage später geht es für die Münchner erneut nach Katar ins Trainingslager.
I.Meyer--BTB