
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an

Glanzlos, aber souverän: Niederlande erster Viertelfinalist
Wieder glanzlos, aber erneut gnadenlos effektiv: Der niederländische Traum vom ersten Stern geht dank zweier nahezu identischer Tore weiter. Die Elftal gewann im WM-Achtelfinale gegen Außenseiter USA mit 3:1 (2:0) und verlängerte die Abschiedstour vom scheidenden Bondscoach Louis van Gaal. Zum siebten Mal gehören die Niederlande zu den besten acht Mannschaften der Welt, den WM-Pokal gab es trotz dreier Teilnahmen am Finale noch nie.
Memphis Depay (10.) und Daley Blind (45.+1) trafen jeweils völlig freistehend auf Vorlage von Denzel Dumfries, der von der rechten Seite perfekt flach in den Rückraum ablegte. Dumfries selbst machte alles klar (81.), nachdem der Ex-Schalker Haji Wright (76.) mit einem kuriosen Treffer verkürzen konnte.
Viertelfinalgegner der Niederlande, die seit 19 Spielen ungeschlagen sind, ist am Freitag Argentinien oder Australien. Für die offensiv zu harmlosen US-Boys platzte der Traum vom zweiten Viertelfinale nach 2002, zum dritten Mal in Serie war gleich in der ersten K.o.-Runde Endstation. In vier Jahren sind sie zum zweiten Mal nach 1994 WM-Gastgeber.
Souverän weitergekommen, aber in der Heimat für "schlafwandlerischen" (Telegraaf) Fußball gescholten - so lautete das niederländische Stimmungsbild nach der Vorrunde. "Wir sehen uns im Finale", entgegnete der nach der WM aufhörende van Gaal einem mosernden Journalisten. Argumente für diese These lieferte in der Gruppenphase nur Angreifer Cody Gakpo mit drei Treffern in drei Spielen.
Die US-Amerikaner hatte der nach Beckenprellung rechtzeitig fitte Ex-Dortmunder Christian Pulisic mit starken Leistungen durch die Vorrunde getragen. Und nach nur 130 Sekunden scheiterte der Hoffnungsträger allein vor dem Tor an einer glänzenden Fußabwehr von Andries Noppert. Generell starteten die US-Boys vor den Augen von FIFA-Boss Gianni Infantino sehr forsch, die Niederlande konnte sich kaum aus dem hohen Pressing befreien.
Doch als dies zum ersten Mal kontrolliert gelang, führte die Elftal sogleich. Dumfries legte nach schneller Überbrückung des Mittelfelds in den Rückraum, dort vollendete Depay freistehend ins lange Eck. In Folge bekam der Favorit die Partie vor 44.846 Zuschauern im Khalifa-International-Stadion besser unter Kontrolle.
Im Spiel gegen den Ball wurden Virgil van Dijk und Co. griffiger, die eigenen Ballbesitzphasen häuften sich. Doch damit anfangen konnten sie wie schon in der Vorrunde nicht wirklich viel, es fehlte an Tempo und Esprit. Das 2:0 fiel aus dem Nichts - und war eine Kopie des 1:0.
Nach dem Wechsel wurde die Partie etwas munterer, die Torszenen häuften sich. Die USA mühte sich nun mit vollem Engagement in der Offensive. Erst klärte Gakpo auf der eigenen Torlinie gegen Tim Ream (49.), dann Dumfries gegen Wright (75.). Kurz später traf der Ex-Schalker zauberhaft per Hacken-Lupfer. Doch der starke Dumfries erstickte die US-Hoffnungen per Volley im Keim.
L.Janezki--BTB