
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück

Glanzlos, aber souverän: Niederlande erster Viertelfinalist
Wieder glanzlos, aber erneut gnadenlos effektiv: Der niederländische Traum vom ersten Stern geht dank zweier nahezu identischer Tore weiter. Die Elftal gewann im WM-Achtelfinale gegen Außenseiter USA mit 3:1 (2:0) und verlängerte die Abschiedstour vom scheidenden Bondscoach Louis van Gaal. Zum siebten Mal gehören die Niederlande zu den besten acht Mannschaften der Welt, den WM-Pokal gab es trotz dreier Teilnahmen am Finale noch nie.
Memphis Depay (10.) und Daley Blind (45.+1) trafen jeweils völlig freistehend auf Vorlage von Denzel Dumfries, der von der rechten Seite perfekt flach in den Rückraum ablegte. Dumfries selbst machte alles klar (81.), nachdem der Ex-Schalker Haji Wright (76.) mit einem kuriosen Treffer verkürzen konnte.
Viertelfinalgegner der Niederlande, die seit 19 Spielen ungeschlagen sind, ist am Freitag Argentinien oder Australien. Für die offensiv zu harmlosen US-Boys platzte der Traum vom zweiten Viertelfinale nach 2002, zum dritten Mal in Serie war gleich in der ersten K.o.-Runde Endstation. In vier Jahren sind sie zum zweiten Mal nach 1994 WM-Gastgeber.
Souverän weitergekommen, aber in der Heimat für "schlafwandlerischen" (Telegraaf) Fußball gescholten - so lautete das niederländische Stimmungsbild nach der Vorrunde. "Wir sehen uns im Finale", entgegnete der nach der WM aufhörende van Gaal einem mosernden Journalisten. Argumente für diese These lieferte in der Gruppenphase nur Angreifer Cody Gakpo mit drei Treffern in drei Spielen.
Die US-Amerikaner hatte der nach Beckenprellung rechtzeitig fitte Ex-Dortmunder Christian Pulisic mit starken Leistungen durch die Vorrunde getragen. Und nach nur 130 Sekunden scheiterte der Hoffnungsträger allein vor dem Tor an einer glänzenden Fußabwehr von Andries Noppert. Generell starteten die US-Boys vor den Augen von FIFA-Boss Gianni Infantino sehr forsch, die Niederlande konnte sich kaum aus dem hohen Pressing befreien.
Doch als dies zum ersten Mal kontrolliert gelang, führte die Elftal sogleich. Dumfries legte nach schneller Überbrückung des Mittelfelds in den Rückraum, dort vollendete Depay freistehend ins lange Eck. In Folge bekam der Favorit die Partie vor 44.846 Zuschauern im Khalifa-International-Stadion besser unter Kontrolle.
Im Spiel gegen den Ball wurden Virgil van Dijk und Co. griffiger, die eigenen Ballbesitzphasen häuften sich. Doch damit anfangen konnten sie wie schon in der Vorrunde nicht wirklich viel, es fehlte an Tempo und Esprit. Das 2:0 fiel aus dem Nichts - und war eine Kopie des 1:0.
Nach dem Wechsel wurde die Partie etwas munterer, die Torszenen häuften sich. Die USA mühte sich nun mit vollem Engagement in der Offensive. Erst klärte Gakpo auf der eigenen Torlinie gegen Tim Ream (49.), dann Dumfries gegen Wright (75.). Kurz später traf der Ex-Schalker zauberhaft per Hacken-Lupfer. Doch der starke Dumfries erstickte die US-Hoffnungen per Volley im Keim.
L.Janezki--BTB