
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab

Im 1000. Spiel: Messi führt Argentinien ins Viertelfinale
Lionel Messis WM-Traum lebt - der vielleicht beste Fußballer dieser Zeit ist der ultimativen Krönung in seinem 1000. Pflichtspiel einen weiteren Schritt näher gekommen. Keineswegs glanzvoll, aber mit brutaler Effektivität und seinem ersten WM-Tor in einem K.o.-Spiel führte der Superstar Argentinien zu einem 2:1 (1:0) im ungleichen Duell mit dem Underdog Australien und damit ins Viertelfinale. Die goldene Trophäe? Nur noch drei Siege entfernt.
Messi (35.) und Julian Alvarez (57.) erlösten den lange ideenlosen Titelfavoriten. Durch seinen neunten WM-Treffer überhaupt zog "La Pulga" zudem am legendären Diego Maradona (8) vorbei, nur Gabriel Batistuta (10) liegt in der Rangliste argentinischer WM-Torschützen noch vor ihm. Auf dem Weg zum dritten Titel nach 1978 und 1986 muss sich die Albiceleste aber steigern, am Freitag (20.00 Uhr MEZ/ZDF und Magenta TV) warten die Niederlande.
Die australischen Fußballer, in der Heimat hinter Cricket, Australian Football und Rugby maximal die vierte Geige, kämpften leidenschaftlich, verpassten trotz eines Eigentors des Argentiniers Enzo Fernandez (77.) aber den erstmaligen Einzug unter die acht besten Teams. Das zweite WM-Achtelfinale nach 2006 bleibt für die Socceroos um Mathew Leckie dennoch ein Erfolg.
"Jetzt beginnt die WM erst richtig", kündigte Messi an, nachdem sich die Argentinier zum Ende der Gruppenphase immer besser gefunden hatten. Sein Coach Lionel Scaloni vertraute nahezu der Erfolgself, die gegen Polen (2:0) erstmals wirklich überzeugend in diesem Turnier aufgetreten war. Einzig Alejandro Gomez rückte für den angeschlagenen Angel Di Maria (Oberschenkelprobleme) ins Team.
Die junge Garde hinter Messi um Alexis Mac Allister, Fernandez und Alvarez tat sich im Ahmad-bin-Ali-Stadion aber äußerst schwer. Viel Ballbesitz, wenig Ideen und keinerlei Spielwitz - gegen den massiven, tief stehenden australischen Abwehrblock fiel den Südamerikanern nichts ein.
Messi blieb lange blass, trottete über weite Strecken der ersten Halbzeit mit hängenden Schultern über das Feld - und wurde erstmals überhaupt bei einem Gerangel mit dem Australier Aziz Behich auffällig. Aus dem Nichts aber schlug der sechsmalige Weltfußballer eiskalt zu, sein überlegter Flachschuss zur Führung brachte die Zehntausenden argentinischen Anhänger auf den Rängen zum Tanzen.
Messi und Co. zauberten auch nach der Pause keineswegs. Die Party in blau-weiß setzte sich aber umgehend fort, weil Mathew Ryan ein unerklärlicher Patzer unterlief. Der australische Keeper vertändelte den Ball am eigenen Fünfmeterraum, Alvarez bedankte sich und schob ohne Probleme ein.
Der zweite Treffer verlieh Argentinien gegen limitierte Australier spürbar Schwung, auch Messi agierte vor 45.032 Fans deutlich aktiver. Nach einem sehenswerten Sololauf verpasste er den Abschluss (65.), wurde in der Schlussphase dennoch mit "Messi, Messi"-Gesängen gefeiert.
Dann aber schloss Australien an - und witterte noch einmal Morgenluft. Auf der Gegenseite vergab Lautaro Martinez nach Vorarbeit von Messi sträflich die Entscheidung (89.).
C.Meier--BTB