
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Seider
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Verdi fordert von der Post vor neuen Tarifverhandlungen annehmbares Angebot
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin

Im 1000. Spiel: Messi führt Argentinien ins Viertelfinale
Lionel Messis WM-Traum lebt - der vielleicht beste Fußballer dieser Zeit ist der ultimativen Krönung in seinem 1000. Pflichtspiel einen weiteren Schritt näher gekommen. Keineswegs glanzvoll, aber mit brutaler Effektivität und seinem ersten WM-Tor in einem K.o.-Spiel führte der Superstar Argentinien zu einem 2:1 (1:0) im ungleichen Duell mit dem Underdog Australien und damit ins Viertelfinale. Die goldene Trophäe? Nur noch drei Siege entfernt.
Messi (35.) und Julian Alvarez (57.) erlösten den lange ideenlosen Titelfavoriten. Durch seinen neunten WM-Treffer überhaupt zog "La Pulga" zudem am legendären Diego Maradona (8) vorbei, nur Gabriel Batistuta (10) liegt in der Rangliste argentinischer WM-Torschützen noch vor ihm. Auf dem Weg zum dritten Titel nach 1978 und 1986 muss sich die Albiceleste aber steigern, am Freitag (20.00 Uhr MEZ/ZDF und Magenta TV) warten die Niederlande.
Die australischen Fußballer, in der Heimat hinter Cricket, Australian Football und Rugby maximal die vierte Geige, kämpften leidenschaftlich, verpassten trotz eines Eigentors des Argentiniers Enzo Fernandez (77.) aber den erstmaligen Einzug unter die acht besten Teams. Das zweite WM-Achtelfinale nach 2006 bleibt für die Socceroos um Mathew Leckie dennoch ein Erfolg.
"Jetzt beginnt die WM erst richtig", kündigte Messi an, nachdem sich die Argentinier zum Ende der Gruppenphase immer besser gefunden hatten. Sein Coach Lionel Scaloni vertraute nahezu der Erfolgself, die gegen Polen (2:0) erstmals wirklich überzeugend in diesem Turnier aufgetreten war. Einzig Alejandro Gomez rückte für den angeschlagenen Angel Di Maria (Oberschenkelprobleme) ins Team.
Die junge Garde hinter Messi um Alexis Mac Allister, Fernandez und Alvarez tat sich im Ahmad-bin-Ali-Stadion aber äußerst schwer. Viel Ballbesitz, wenig Ideen und keinerlei Spielwitz - gegen den massiven, tief stehenden australischen Abwehrblock fiel den Südamerikanern nichts ein.
Messi blieb lange blass, trottete über weite Strecken der ersten Halbzeit mit hängenden Schultern über das Feld - und wurde erstmals überhaupt bei einem Gerangel mit dem Australier Aziz Behich auffällig. Aus dem Nichts aber schlug der sechsmalige Weltfußballer eiskalt zu, sein überlegter Flachschuss zur Führung brachte die Zehntausenden argentinischen Anhänger auf den Rängen zum Tanzen.
Messi und Co. zauberten auch nach der Pause keineswegs. Die Party in blau-weiß setzte sich aber umgehend fort, weil Mathew Ryan ein unerklärlicher Patzer unterlief. Der australische Keeper vertändelte den Ball am eigenen Fünfmeterraum, Alvarez bedankte sich und schob ohne Probleme ein.
Der zweite Treffer verlieh Argentinien gegen limitierte Australier spürbar Schwung, auch Messi agierte vor 45.032 Fans deutlich aktiver. Nach einem sehenswerten Sololauf verpasste er den Abschluss (65.), wurde in der Schlussphase dennoch mit "Messi, Messi"-Gesängen gefeiert.
Dann aber schloss Australien an - und witterte noch einmal Morgenluft. Auf der Gegenseite vergab Lautaro Martinez nach Vorarbeit von Messi sträflich die Entscheidung (89.).
C.Meier--BTB