
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Glasner gibt Pokalsieg als Ziel aus
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets

Sorge um Pele: "Verfolge Behandlung wie gewohnt"
Fußball-Legende Pele hat mit einem Social-Media-Statement, das Zuversicht ausdrücken soll, auf einen Medienbericht über seinen angeblich kritischen Gesundheitszustand reagiert. "Meine Freunde, ich möchte, dass alle ruhig und positiv bleiben. Ich bin stark, habe viel Hoffnung und verfolge meine Behandlung wie gewohnt", wurde am Samstagabend vom Instagram-Account des 82-jährigen Brasilianers an seine mehr als zehn Millionen Follower übermittelt.
"Ich möchte dem gesamten medizinischen und pflegerischen Team für die Betreuung danken, die ich erhalten habe. Ich glaube fest an Gott, und jede Liebesbotschaft, die ich aus der ganzen Welt erhalte, gibt mir neue Kraft", hieß es weiter. Das Statement schloss mit einer Bitte: "Schauen Sie Brasilien bei der Fußball-Weltmeisterschaft zu! Vielen Dank für alles."
Zuvor hatte die Zeitung Folha de Sao Paulo berichtet, bei Pele zeige die Chemotherapie gegen Dickdarmkrebs nicht mehr die erhoffte Wirkung. "O Rei", der König, werde deswegen nun palliativmedizinisch betreut. Die Palliativmedizin widmet sich der Behandlung von Menschen mit fortgeschrittener Erkrankung, deren Lebenserwartung als gering eingeschätzt wird. Entsprechend rasant ging die Meldung der durchaus renommierten Zeitung um die Welt.
Frankreichs Topstürmer Kylian Mbappe rief via Twitter zum "Beten" für den "König" auf, Englands Kapitän Harry Kane sprach von einer "traurigen Nachricht", an die Fassaden mehrerer Glitzergebäude im WM-Gastgeberland Katar wurden auch am Samstag wieder Genesungswünsche projiziert.
Peles behandelnde Ärzte nahmen am Samstagabend in einem Bulletin lediglich Stellung zum Status der Atemwegsinfektion, die das Idol während seines Krankenhausaufenthalts entwickelt hat: "Das klinische Bild hat sich in den letzten 24 Stunden nicht verschlechtert", hieß es darin.
Pele war Anfang der Woche eingeliefert worden, um, wie seine Ärzte sagten, eine "Neubewertung" der Chemotherapie vorzunehmen, welcher er sich seit der Entfernung eines Darmtumors im September vergangenen Jahres unterzieht.
Brasiliens Fans hatten dem Weltmeister von 1958, 1962 und 1970 am Freitag vor dem letzten WM-Vorrundenspiel der Selecao gegen Kamerun (0:1) mit einem riesigen Banner "Gute Besserung" gewünscht.
L.Dubois--BTB