
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab

Sorge um Pele: "Verfolge Behandlung wie gewohnt"
Fußball-Legende Pele hat mit einem Social-Media-Statement, das Zuversicht ausdrücken soll, auf einen Medienbericht über seinen angeblich kritischen Gesundheitszustand reagiert. "Meine Freunde, ich möchte, dass alle ruhig und positiv bleiben. Ich bin stark, habe viel Hoffnung und verfolge meine Behandlung wie gewohnt", wurde am Samstagabend vom Instagram-Account des 82-jährigen Brasilianers an seine mehr als zehn Millionen Follower übermittelt.
"Ich möchte dem gesamten medizinischen und pflegerischen Team für die Betreuung danken, die ich erhalten habe. Ich glaube fest an Gott, und jede Liebesbotschaft, die ich aus der ganzen Welt erhalte, gibt mir neue Kraft", hieß es weiter. Das Statement schloss mit einer Bitte: "Schauen Sie Brasilien bei der Fußball-Weltmeisterschaft zu! Vielen Dank für alles."
Zuvor hatte die Zeitung Folha de Sao Paulo berichtet, bei Pele zeige die Chemotherapie gegen Dickdarmkrebs nicht mehr die erhoffte Wirkung. "O Rei", der König, werde deswegen nun palliativmedizinisch betreut. Die Palliativmedizin widmet sich der Behandlung von Menschen mit fortgeschrittener Erkrankung, deren Lebenserwartung als gering eingeschätzt wird. Entsprechend rasant ging die Meldung der durchaus renommierten Zeitung um die Welt.
Frankreichs Topstürmer Kylian Mbappe rief via Twitter zum "Beten" für den "König" auf, Englands Kapitän Harry Kane sprach von einer "traurigen Nachricht", an die Fassaden mehrerer Glitzergebäude im WM-Gastgeberland Katar wurden auch am Samstag wieder Genesungswünsche projiziert.
Peles behandelnde Ärzte nahmen am Samstagabend in einem Bulletin lediglich Stellung zum Status der Atemwegsinfektion, die das Idol während seines Krankenhausaufenthalts entwickelt hat: "Das klinische Bild hat sich in den letzten 24 Stunden nicht verschlechtert", hieß es darin.
Pele war Anfang der Woche eingeliefert worden, um, wie seine Ärzte sagten, eine "Neubewertung" der Chemotherapie vorzunehmen, welcher er sich seit der Entfernung eines Darmtumors im September vergangenen Jahres unterzieht.
Brasiliens Fans hatten dem Weltmeister von 1958, 1962 und 1970 am Freitag vor dem letzten WM-Vorrundenspiel der Selecao gegen Kamerun (0:1) mit einem riesigen Banner "Gute Besserung" gewünscht.
L.Dubois--BTB