
-
Weitere 2000 Ferkel sterben bei neuem Feuer in niedersächsischem Mastbetrieb
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Deutlich mehr Schülerinnen und Schüler wiederholen Klassenstufe
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Stoltenberg fordert Südkorea zu Waffenlieferungen an Ukraine auf
-
Ryanair meldet hohe Gewinne zum Jahresende
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien

Pelé: "Ich bin stark und habe viel Hoffnung"
Nach sorgenvollen Berichten über seinen Gesundheitszustand hat sich der brasilianische Fußball-Star Pelé aus dem Krankenhaus zu Wort gemeldet. "Ich bin stark, habe viel Hoffnung und setzte meine Behandlung wie gewohnt fort", schrieb der 82-Jährige am Samstag auf Instagram. Der dreifache Fußball-Weltmeister bedankte sich zudem für die Genesungswünsche aus aller Welt, die ihm "viel Kraft" gegeben hätten.
Pelé war am Dienstag zur Behandlung seiner Darmkrebs-Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Er wurde zudem wegen einer Atemwegsinfektion behandelt.
Pelés Gesundheitszustand sei "stabil", erklärten ihrerseits am Samstag die Ärzte im Albert-Einstein-Krankenhaus in São Paulo. "Er spricht angemessen auf die Behandlung seiner Atemwegsinfektion an, ohne dass es in den vergangenen 24 Stunden zu einer Verschlechterung gekommen ist."
Zuvor hatten Gerüchte über eine massive Verschlechterung des Gesundheitszustands des 82-Jährigen die Runde gemacht. Brasilianische Medien berichteten, Pelé werde palliativmedizinisch betreut. Der französische Fußballstar Kylian Mbappé rief auf Twitter daraufhin zum "Beten" für den "König" auf, Englands Kapitän Harry Kane sagte auf einer Pressekonferenz: "Wir senden ihm unsere besten Wünsche und natürlich auch seiner ganzen Familie." In Doha im WM-Gastgeberland Katar wurde ein Bild Pelés mit Genesungswünschen an die Fassaden mehrerer Gebäude projiziert.
Edson Arantes do Nascimento, genannt Pelé, gilt als einer der größten Fußballer aller Zeiten. In den vergangenen Jahren hatte der Fußball-Weltmeister von 1958, 1962 und 1970 immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Im September 2021 war Pelé ein Tumor am Dickdarm entfernt worden, seitdem musste er sich einer Chemotherapie unterziehen.
K.Brown--BTB