
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden

De Ligt trotz WM-Bankrolle: "Mehr gespielt als erwartet"
Bayern-Profi Matthijs de Ligt geht mit seiner Bankrolle für die Niederlande bei der Fußball-WM in Katar gelassen um. "Es ist nicht so frustrierend", sagte der Innenverteidiger nach dem 3:1 im Achtelfinale gegen die USA: "Natürlich will jeder Spieler spielen, aber wir sind eine Gruppe von 26 Spielern. Ehrlicherweise habe ich bereits mehr gespielt, als ich erwartet habe. Ich hatte befürchtet, bei dieser WM gar nicht zu spielen."
De Ligt hatte zum Auftakt gegen den Senegal (2:0) durchgespielt, ehe er in den folgenden drei Partien nur noch zu einem Kurzeinsatz von einer Minute kam. Das liege an der "Spielweise und der Art des Coachings", erklärte der 23-Jährige: "Es ist in Ordnung, ich kenne meine Rolle. Ich trainiere jeden Tag, um dem Team eine Hilfe zu sein." Er sei "glücklich", weil die Mannschaft im Viertelfinale ist.
Die Niederlande spielt im Gegensatz zu Bayern defensiv mit einer Dreierkette. Dennoch sieht de Ligt seinen Sommerwechsel nach München rückblickend als absolut richtige Entscheidung. "Ich habe eine sehr schöne Zeit. Ich fühle mich schon nach wenigen Monaten zu Hause. Ich bin sehr glücklich", erzählte er: "Wie ich bei Bayern gespielt habe, hat mir die Gelegenheit gegeben, hier das erste Spiel zu spielen."
P.Anderson--BTB