
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Vorbei an Abdul-Jabbar: "King" James bricht NBA-Punkterekord
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine

Die Sport-Höhepunkte am Sonntag, 4. Dezember
Bei der Fußball-WM geht es für die Mitfavoriten Frankreich und England um den Einzug ins Viertelfinale. Titelverteidiger Frankreich bestreitet sein Achtelfinale ab 16.00 Uhr gegen Polen. Dabei kommt es zum Aufeinandertreffen der Superstars Kylian Mbappe und Robert Lewandowski. Um 20.00 Uhr steht das Duell zwischen Vizeeuropameister England und dem Senegal auf dem Programm. Dabei will Englands Rekordjäger Harry Kane endlich seine ersten Turniertreffer erzielen. Die Sieger der beiden Begegnungen treffen im Viertelfinale aufeinander.
Nach dem Saisonstart in der Wochenmitte stehen für die Biathleten die Verfolgungsrennen beim Weltcup im finnischen Kontiolahti an. Nicht dabei ist Franziska Preuß, die gesundheitliche Probleme hat. Die Männer um Überraschungsmann David Zobel starten um 12.15 Uhr, die Frauen sind um 14.15 Uhr dran. Die alpinen Männer haben um 18.00 Uhr in Beaver Creek in Colorado einen Super-G auf dem Programm, die Frauen im kanadischen Lake Louise um 19.00 Uhr ebenfalls einen Super-G. Die Einzelkonkurrenz der Kombinierer in Lillehammer beginnt um 9.30 Uhr mit dem Springen, in die Loipe geht es um 14.45 Uhr. Die Rodler bestreiten ihren Weltcup in Innsbruck ab 11.05 Uhr mit fünf Sprintrennen. Zwei Massenstartrennen sind das Tagesprogramm beim Weltcup der Skilangläufer in Lillehammer. Ebenfalls in der Olympiastadt von 1994 bestreiten die Skispringerinnen ein Einzelspringen von der Großschanze.
T.Bondarenko--BTB