
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort

Nach WM-Aus: US-Coach Berhalter lässt Zukunft offen
Nach dem erneuten Aus der USA im WM-Achtelfinale hat Nationaltrainer Gregg Berhalter seine Zukunft offen gelassen. "Ich habe mich im letzten Monat nur auf die Weltmeisterschaft fokussiert", sagte der ehemalige Bundesligaprofi nach dem 1:3 (0:2) gegen die Niederlande: "In den nächsten Wochen werde ich mich hinsetzen und überlegen, was als Nächstes kommt."
Der Vertrag des 49-Jährigen läuft nach der WM aus. Der frühere Abwehrspieler von Energie Cottbus und 1860 München hatte vor vier Jahren den Job übernommen und das US-Team zum Sieg beim Gold Cup 2021 und zur WM in Katar geführt. Schon während der Vorrunde war allerdings Kritik an Taktik und Aufstellung laut geworden. Wie 2014 und 2010 war im Achtelfinale Endstation, der Sprung unter die besten Acht, der lediglich 2002 gelungen war, wurde erneut verpasst.
Dennoch sieht Berhalter eine positive Tendenz. "Die Mannschaft hat eine Identität entwickelt, ich sehe eine Entwicklung", sagte er. Allerdings sei das Aus "schwer zu verarbeiten". Das Team habe aber "alles gegeben". Seine Bilanz: "Wir wollten dem Rest der Welt zeigen, wie wir Fußball spielen, wir haben dieses Ziel zumindest teilweise erreicht."
Vor der WM hatte Berhalter gesagt, dass er noch nicht so weit sei, seinen Vertrag zu verlängern, dass die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko aber eine "großartige Gelegenheit" sei.
L.Dubois--BTB