
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Verdi fordert von der Post vor neuen Tarifverhandlungen annehmbares Angebot
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Seider
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden

Matthäus: "Wie glaubwürdig ist der DFB?"
Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat den Deutschen Fußball-Bund (DFB) nach dem WM-Debakel in Katar zu einer schonungslosen Analyse aufgefordert. "Alle Beteiligten" hätten "zu viele Fehler" gemacht, schrieb Matthäus in einer Kolumne für die Bild-Zeitung und mahnte: "Personelle Konsequenzen dürfen nicht ausgeschlossen werden."
Bundestrainer Hansi Flick würde der Weltmeister von 1990 weiterhin das Vertrauen schenken. "Er ist erst 16 Monate im Amt, er hat nicht die besten Bedingungen vorgefunden. Daran muss gearbeitet werden", so Matthäus: "Ich bin überzeugt, dass er die Nationalmannschaft in eine bessere Zukunft führen kann. Hansi ist selbstkritisch genug, um aus seinen Fehlern zu lernen." Allerdings sehe er auch "keine bessere, verfügbare Alternative", ergänzte Matthäus.
Als Hauptschuldigen hat der 61-Jährige die Verbandsführung ausgemacht. "Wie kann es sein, dass es dem DFB nicht gelingt, das Problem zu lösen, bevor der erste Ball rollt", sagte Matthäus mit Blick um die "One Love"-Binde. Ihm stieß zudem auf, dass Präsident Bernd Neuendorf "nach all dem Theater mit der FIFA" mit Weltverbandboss Gianni Infantino geredet, gelacht und "für Fotos mit ihm posiert" habe. Deswegen frage er sich: "Wie glaubwürdig ist Neuendorf, wie glaubwürdig ist der DFB?"
Auch dessen Geschäftsführer Oliver Bierhoff stehe "zu Recht in der Kritik". Aufgrund seiner Position sei Bierhoff "hauptverantwortlich dafür, die Voraussetzungen für Erfolg zu schaffen. Aber seit fünf Jahren stimmen die Ergebnisse nicht mehr."
Matthäus lastete Bierhoff auch wie schon 2018 in Russland eine schlechte Quartierwahl an. Die Entscheidung, die Spielerfrauen und Familien früh zu den Spielern zu lassen, habe zudem die "Grüppchenbildung gefördert" und "viel zu viel Ablenkung" geschaffen. Dem DFB sei die Harmonie "vielleicht zu wichtig".
Er habe den Eindruck, "dass der DFB und die Nationalmannschaft ein geschlossener Zirkel sind, in dem andere Meinungen und Sichtweisen unbequem und nicht erwünscht sind". Deswegen forderte er den Verband auf, sich Expertise von außen zu holen, etwa indem DFB-Vize Hans-Joachim Watzke "die Nationalmannschaft zur Chefsache erklärt". Auch täte ein "Um-die-Ecke-Denker" wie der frühere DFB-Sportdirektor Matthias Sammer dem Verband gut.
C.Kovalenko--BTB