
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist

Pele gibt Entwarnung, aber Sorgen bleiben
Nach besorgniserregenden Nachrichten über den Gesundheitszustand von Brasiliens Fußball-Idol Pele hat der 82-Jährige höchstpersönlich ein wenig Entwarnung gegeben. "Ich bin stark, voller Hoffnung und setze meine Behandlung wie immer fort", schrieb der dreimalige Weltmeister in seinen Sozialen Netzwerken als Kommentar neben dem veröffentlichten medizinischen Bulletin.
In der letzten Verlautbarung vom Albert-Einstein-Krankenhaus in Sao Paulo berichten die behandelnden Ärzte am Samstag von einem "stabilen Gesundheitszustand". Es gäbe "keine Verschlechterung in den letzten 24 Stunden". Die Diagnose bleibt weiterhin Atemwegsinfektion.
Ebenfalls am Samstag hatte jedoch die renommierte Zeitung Folha de Sao Paulo geschrieben, dass die Chemotherapie gegen den im September 2021 entdeckten Darmkrebs nicht mehr anschlage, sich die Metastasen längst auf Lunge und Leber ausgebreitet haben, und den Ärzten somit nur noch palliative Maßnahmen, also schmerzstillende Medikamente einzusetzen, blieben.
Pele hatte sich am Dienstag ins Krankenhaus begeben. Zunächst hieß es, es sei planmäßig, um seine Medikamente neu einzustellen und die Chemotherapie zu bewerten. Der Weltverband FIFA bei der WM in Katar sowie viele aktuelle und ehemalige Fußballstars bitten seitdem um Gebete für "Rei Pele", den König unter den Fußballern.
K.Thomson--BTB