
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate

St. Pauli trennt sich von Trainer Schultz
Fußball-Zweitligist FC St. Pauli hat sich überraschend von Trainer Timo Schultz getrennt. Das gab der Tabellen-15. am Dienstag bekannt. Die Kiezkicker haben damit die "Konsequenzen aus der negativen sportlichen Entwicklung im Kalenderjahr 2022 gezogen", wie es in einer Mitteilung hieß.
Co-Trainer Fabian Hürzeler übernimmt vorerst die Betreuung der Mannschaft, die am 9. Dezember wieder mit dem Training beginnt. St. Pauli startet am 29. Januar mit einem Auswärtsspiel beim 1. FC Nürnberg in die Rückrunde.
"Timo ist ein verdienter und echter St. Paulianer", sagte Klub-Präsident Oke Göttlich: "Wir müssen das Gesamtwohl des FC St. Pauli immer im Blick haben – und unsere sportliche Bilanz im Kalenderjahr 2022 ist die eines Absteigers. Das muss sich umgehend und nachhaltig ändern, damit wir alle Maßnahmen ergreifen, um die Klasse zu halten. Schon die Corona-Pandemie und die explodierenden Energiekosten stellen den Verein vor massive Probleme."
Schultz hatte St. Pauli im Sommer 2020 übernommen. Die Vorsaison hatten die Hamburger auf Platz fünf abgeschlossen, nachdem sie die Tabelle nach 17 Spieltagen noch souverän angeführt und vom Aufstieg geträumt hatten.
S.Keller--BTB