
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Berliner Verwaltungsgericht: Dönerimbiss ist kein Spezialitätenrestaurant
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Festnahme nach mutmaßlicher Mordserie in Bereich Schwäbisch Hall
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft

Sammer vorerst kein Bierhoff-Nachfolger beim DFB
Matthias Sammer wird vorerst kein Nachfolger von Oliver Bierhoff beim Deutschen Fußball-Bund (DFB). Nach SID-Informationen steht der 55-Jährige für eine leitende Position nicht zur Verfügung. Dies berichtet auch der kicker, der den Europameister von 1996 jedoch als möglichen Berater des kriselnden Verbandes ins Gespräch bringt.
Bierhoff hatte am Montagabend nach dem erneuten WM-Desaster seinen Abgang beim DFB nach 18 Jahren verkündet. Sein Vertrag lief ursprünglich noch bis 2024. Sammer, den die Sportschau als Favorit auf die Bierhoff-Nachfolge sieht, war bereits zwischen 2006 und 2012 als DFB-Sportdirektor tätig.
Sammer hatte sich nach dem Vorrunden-Aus der deutschen Nationalmannschaft in Katar für einen starken Sportdirektor ausgesprochen. Er selber habe genug Fehler gemacht in seinem Leben, aber den Fehler, diese Position abzuschaffen, auf die Idee müsse man erstmal kommen, meinte Sammer, der in diesem Zusammenhang den Namen Lothar Matthäus ins Spiel brachte.
Sammer ist seit 2018 Berater beim Bundesligisten Borussia Dortmund und gilt in dieser Funktion als wichtiger Ansprechpartner für BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke. Der DFB-Vizepräsident entscheidet über die Bierhoff-Nachfolge mit.
C.Meier--BTB