
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie

Peles Gesundheitszustand "verbessert sich schrittweise"
Fußball-Legende Pele befindet sich nach seiner Atemwegsinfektion im Krankenhaus offenbar weiterhin auf dem Weg der Besserung. Wie die Ärzte des 82-Jährigen am Dienstagnachmittag (Ortszeit) bekannt gaben, verbessere sich der Gesundheitszustand des dreimaligen Weltmeisters "schrittweise".
Insbesondere der nach Peles Einlieferung diagnostizierte Infekt sei zunehmend abgeschwächt, hieß es weiter. "Er bleibt in einem Standardzimmer, weist stabile Vitalwerte auf, ist bei Bewusstsein und hat keine Komplikationen", teilten die Ärzte des Albert-Einstein-Krankenhauses mit.
Bereits am Samstag hatte die Klinik von einem "stabilen Gesundheitszustand" gesprochen. Pele war vor einer Woche dort eingeliefert worden, um, wie seine Ärzte sagten, eine "Neubewertung" der Chemotherapie vorzunehmen, der er sich seit der Entfernung eines Darmtumors im September vergangenen Jahres unterzieht.
E.Schubert--BTB