
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken

Marokko schockt Spanien im Elfer-Krimi
Ganz Afrika jubelt: Beflügelt von 20.000 fanatischen Anhängern hat Marokko die spanische Passmaschine abgewürgt und durch ein 3:0 in einem Elfmeter-Krimi das Viertelfinale der WM erreicht. Die "Löwen vom Atlas" setzten ihre märchenhafte Siegesserie in Katar nach zuvor 120 torlosen Minuten gegen den favorisierten Weltmeister von 2010 mit Nervenstärke fort, sie stehen damit als vierte afrikanische Mannschaft nach Kamerun, dem Senegal und zuletzt Ghana unter den letzten Acht. Gegner ist am Samstag Portugal oder die Schweiz.
Zum Helden mit drei gehaltenen Elfmetern für Marokko wurde Torhüter Bono - der in Spanien beim FC Sevilla beschäftigt ist. Er parierte die Schüsse von Pablo Sarabia, Carlos Soler und Sergio Busquets und verwandelte die Arena in ein Tollhaus.
Vor ihrem überragenden Schlussmann hatten die kampfstarken Marokkaner mit Noussair Mazrouni vom FC Bayern zuvor 120 Minuten lang eine undurchdringbare Abwehrwand aufgebaut, sie zeigten sich taktisch diszipliniert, rannten sich die Lunge aus dem Leib - und sie hatten zudem im Education City Stadium von Ar-Rayyan ein Heimspiel. Der ohnehin ohrenbetäubende Lärm steigerte sich zu einem Orkan, als der Sieg gewiss war.
Bis zum Elfmeterschießen hatten sich die Marokkaner mit Leidenschaft und trotz nachlassender Kräfte erfolgreich gegen die beinahe durchgehende spanische Dauerbelagerung gestemmt. Nach 90 Minuten hatte die "Furia Roja" schon 768 Pässe gespielt, 94 Prozent davon waren angekommen - doch der Ertrag blieb spärlich. Je länger das Spiel dauerte, desto weniger Entlastung gelang den Marokkanern, einmal, in der 104. Minute, hätte Walid Cheddira allerdings schon für die Entscheidung sorgen können.
Marokko hatte erst zum zweiten Mal in einem Achtelfinale gestanden: 1986 gab es ein 0:1 gegen die Mannschaft des Deutschan Fußball-Bundes (DFB), als Lothar Matthäus in der 87. Minute einen direkten Freistoß verwandelte. Für Spanien war es nach dem Titelgewinn 2010 und dem Scheitern 2014 in der Gruppenphase bereits das zweite Aus nacheinander in der ersten K.o.-Runde: 2018 kam das Ende im Elfmeterschießen gegen Russland.
Das 1:2 gegen Japan im letzten Gruppenspiel hatte Spanien noch als ärgerlichen Betriebsunfall abgehandelt. Ja, dadurch war natürlich Deutschland ausgeschieden, aber das sei alles "gar nicht so schlimm", sagte Stürmer Alvaro Morata: "Zum Glück ist der Fehler passiert, als es noch eine Chance gab. Wäre es eine Runde später passiert, hätten wir vier Jahre lang geweint." So gesehen weint Spanien nun.
Marokko jedenfalls war bereit, freudig Stöckchen in die Zahnräder der spanischen Passmaschine zu stecken. "Warum nicht nach dem Himmel streben? Warum nicht davon träumen, diesen Pokal zu holen?", hatte Trainer Walid Regragui vor dem Spiel gefragt. Und ja: Warum denn nicht Marokko? Alles scheint möglich für die Mannschaft um ihren Superstar Hakim Ziyech vom FC Chelsea.
G.Schulte--BTB