
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel

Ronaldo schaut zu, Stellvertreter trifft: Portugal weiter
Kein Ronaldo? Kein Problem! Ein gewisser Goncalo Ramos hat Portugal anstelle des zum Reservisten degradierten Kapitäns ins Viertelfinale der WM in Katar geschossen. Der 21 Jahre alte Angreifer von Benfica Lissabon spielte weltmeisterlich und erzielte beim rundum begeisternden 6:1 (2:0) gegen die völlig überforderte Schweiz drei Treffer (17., 51. und 67.). Cristiano Ronaldo verfolgte es lächelnd, ab der 73. Minute durfte dann auch er mitmachen, aber seine Zeit ist nach der Gala seines Stellvertreters womöglich abgelaufen.
Als der Superstar endlich unter tosendem Beifall eingewechselt wurde, war seiner Mannschaft das Viertelfinal-Duell mit Marokko am Samstag längst sicher. Die Portugiesen spielten ohne Ronaldo geradezu entfesselt und wie aus einem Guss, zum zwischenzeitlichen 2:0 (33.) traf sogar das alte Abwehr-Schlachtross Pepe, mit seinen bald 40 Jahren ist er nun der zweitälteste WM-Torschütze hinter dem Kameruner Roger Milla.
Und Ronaldo? Der jubelte begeistert mit. Als der Dortmunder Raphael Guerreiro auf Vorlage von, genau, Ramos traf (55.), wärmte er sich gerade auf, nach dem Treffer von Manuel Akanji (58.) für die Schweiz hörte er dann vermutlich mit Genuss, dass ihn das Publikum mit Sprechchören feierte. Es war Balsam für seine verwundete Seele, auch die Zuneigung des Publikums bei und nach seiner Einwechslung. Rafael Leao (90.+2) besiegelte die höchste Schweizer Niederlage bei einer WM.
Das Spiel gegen Marokko ist das erste Viertelfinale für Portugal seit der WM 2006 in Deutschland - Ronaldo feierte damals WM-Premiere und gehörte zu der Mannschaft, die das Spiel um Platz drei gegen die DFB-Auswahl verlor. Für die Schweizer dagegen bleibt die Runde der letzten Acht eine Tabuzone: Zuletzt haben sie 1954 im eigenen Land das Viertelfinale erreicht.
Den ersten Aufreger der stürmischen Portugiesen hatte Trainer Fernando Santos initiiert, und das bereits vor dem Anpfiff. Ronaldo, der sich über seine frühe Auswechslung im letzten Gruppenspiel allzu offensichtlich beschwert hatte, saß auf der Bank. Für den längst auch sportlich gealterten Superstar (37) spielte eben jener Ramos, der vor der WM nur einen Länderspieleinsatz in seiner Vita stehen hatte. Sein vierter Einsatz: bemerkenswert.
Santos leitete damit eine Zeitenwende ein. Ronaldo stand erstmals seit 2008 nicht in Portugals Startelf bei einem großen Turnier. Auch die Schweizer mussten sich umstellen: Mitentscheidend sei, Ronaldo "den Raum zu nehmen", hatte Trainer Murat Yakin erklärt.
Dass Ronaldo in der Startelf fehlte, überraschte wohl auch die Schweizer. Sie ergriffen zunächst die Initiative, aber Ramos hatten sie irgendwie nicht auf dem Schirm. Mit einem Gewaltschuss traf er zur Führung, danach legten er und seine Mitspieler so richtig los. Die schockierten Schweizer kamen bis zu Akanjis Treffer kaum mal gefährlich vors Tor, im Gegensatz zu Ramos, der schon kurz vor der Pause das 3:0 auf dem Fuß hatte (43.).
F.Pavlenko--BTB