
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung

Franz Wagner glaubt an Turnaround mit Orlando Magic
Basketball-Shootingstar Franz Wagner glaubt trotz der Negativserie mit Orlando Magic an den Erfolg mit seinem Team. "Die Resultate werden irgendwann kommen, wenn wir weiter hart arbeiten", sagte der jüngere der beiden deutschen Brüder in einer Medienrunde: "Wir haben gute Jungs, die immer besser werden wollen."
Der Nationalspieler, der am Montag beim 102:109 von Orlando gegen die Milwaukee Bucks mit 25 Punkten bester Werfer seines Teams war, macht für die neun Niederlagen in Folge verschiedene Gründe aus. "Wir haben immer wieder viele Verletzungen und dadurch neue Leute im Line-Up. So ist es für ein junges Team schwierig, Konstanz herzustellen", sagte er.
In einigen engen Partien sei lediglich die fehlende Erfahrung ausschlaggebend gewesen. Gleichzeitig übte der 21-Jährige auch Selbstkritik: "In manchen Spielen waren wir auch nicht fokussiert genug und hatten nicht die Physis, um zu gewinnen."
Auf die EM im September, bei der er mit der Auswahl des Deutschen Basketball Bunds (DBB) im eigenen Land Bronze gewann, blickt Wagner gerne zurück. "Das war richtig geil, der Sommer hat mir unfassbar viel Spaß gemacht und auf dem Court und abseits davon viel gegeben", sagte er.
Das Ausmaß des vielfach beschworenen Hypes durch das Turnier wollte er nicht bewerten. "Da fehlt mir der Bezug, weil ich gar nicht in Deutschland bin", so Wagner: "Ich hoffe, dass ein paar Leute angefangen haben, Basketball zu spielen."
Sein vier Jahre älterer Bruder Moritz, der ebenfalls für Orlando spielt, bewertete das Verhältnis der beiden Geschwister als "eine gesunde Beziehung, in der es auch mal Streit gibt". Auch wegen der gemeinsamen Erziehung: "Wir sind in einem Haushalt aufgewachsen, der uns gezeigt hat, dass das auch produktiv sein kann", sagte Moritz Wagner.
O.Krause--BTB