
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Lindner wünscht sich mehr Arbeitnehmer in Vollzeit und späteren Rentenstart
-
Festnahme nach mutmaßlicher Mordserie in Bereich Schwäbisch Hall
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Bundesnetzagentur sieht Stromversorgung auch bei Kohleausstieg 2030 gesichert
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands

"Verzockt": Yakin nach WM-Aus massiv in der Kritik
Gepokert, verzockt, verloren - nach dem Achtelfinal-Aus mit der höchsten Klatsche der Schweizer WM-Geschichte prasselte massive Kritik auf Murat Yakin ein. Der Nationaltrainer der Eidgenossen habe "im wichtigsten Spiel seiner Karriere hoch gepokert - und verloren", urteilte der Blick. Am Anfang des "Debakels" gegen Portugal (1:6), schrieb der Tagesanzeiger, stehe "die Aufstellung des Trainers".
Aufgrund des kurzfristigen Ausfalls von Rechtsverteidiger Silvan Widmer stellte Yakin von der gewohnten Vierer- auf Dreierkette um. Die Mannschaft kenne das System, verteidigte sich der Coach der Nati: "Wir waren ungeduldig, suchten zu schnell die Offensive. Wir hatten einen klaren Plan, der ging aber nicht auf."
Yakin habe sich "verzockt", analysierte allerdings auch die Neue Zürcher Zeitung. Yakin, aber auch Kapitän Granit Xhaka müssten sich hinterfragen, hieß es. Schon bei der Kaderbekanntgabe war Kritik aufgekommen, da der Nationalcoach nur zwei gelernte Außenverteidiger nominiert hatte.
"Das war nicht unser wahres Gesicht", sagte der frühere Bayern-Star Xherdan Shaqiri, der sich mit Kritik an der Systemumstellung zurückhielt. Er sei Profi, "wenn der Trainer sagt, dass wir die Formation wechseln, dann versuche ich, die beste Leistung abzurufen". Frankfurts Djibril Sow meinte, der Nachteil sei dadurch gewesen, "dass du dich nicht so sicher fühlst".
Auf die Frage nach seiner Zukunft antwortete Yakin, dessen Vertrag bis 2024 läuft, ausweichend. "Mir fehlen die klaren Worte. So etwas muss man als Mannschaft durchstehen und dann die richtigen Schlüsse ziehen", meinte er. Auch Gladbachs Torhüter Yann Sommer (33) traf noch keine Entscheidung: "Jetzt werde ich ein paar Tage brauchen, um alles zu verarbeiten. Dann schauen wir weiter."
A.Gasser--BTB