
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern

Santos über degradierten Ronaldo: "Sehr wichtiger Spieler"
Portugals Nationaltrainer Fernando Santos sieht Cristiano Ronaldo trotz dessen jüngster Degradierung weiterhin als Faktor für den Erfolg bei der Fußball-WM in Katar. "Ronaldo und ich verwechseln nie den menschlichen und persönlichen Aspekt mit der Beziehung zwischen Trainer und Spieler. Er ist ein sehr wichtiger Spieler in der Mannschaft", sagte der 68-Jährige nach dem 6:1 (2:0)-Sieg im Achtelfinale am Dienstag gegen die Schweiz.
Santos hatte Ronaldo für die K.o.-Partie auf die Bank gesetzt, nachdem der 37-Jährige alle drei Gruppenspiele von Beginn an gespielt und lediglich einmal per Elfmeter getroffen hatte. Gegen die Schweizer wurde Ronaldo erst in der 73. Minute eingewechselt, wobei der fünfmalige Weltfußballer keinen besonderen Einfluss auf das Spiel mehr hatte. Erstmals seit 2008 stand Ronaldo bei einem großen Turnier nicht in der Startelf.
Ronaldos Ersatz, der erst 21 Jahre alte Goncalo Ramos von Benfica Lissabon, erzielte prompt einen Dreierpack. Der Stürmer, der gegen die Schweiz sein viertes Länderspiel absolvierte, wollte jedoch von einer Wachablösung nichts wissen. "Ehrlich gesagt hat niemand in der Mannschaft darüber gesprochen. Cristiano hat als Kapitän das getan, was er immer tut, er hat uns geholfen, er hat mit uns gesprochen, nicht nur mit mir, sondern auch mit meinen Teamkollegen", sagte er.
Ob Ramos auch am Samstag (16.00 Uhr MEZ) im Viertelfinale gegen das Überraschungsteam aus Marokko anstelle von Ronaldo spielen wird, vermochte der junge Angreifer nicht einzuschätzen. "Ich hätte nicht in meinen kühnsten Träumen gedacht, dass ich in der K.o.-Runde in der Startelf stehe", so Ramos.
J.Fankhauser--BTB