
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken

Spanische Pressestimmen: "WM eine Nummer zu groß für uns"
Harsche Kritik musste die spanische Fußball-Nationalmannschaft in den heimischen Medien nach dem Achtelfinal-K.o. gegen Marokko bei der WM in Katar im Elfmeterschießen einstecken. "Die WM ist eine Nummer zu groß für uns", urteilte Marca.
"Das Spiel der 1000 Pässe knallt gegen eine Mauer", schrieb AS: "Als wir gegen Costa Rica 7:0 gewannen, glaubten wir, wir seien die Könige, doch wir waren nur Bettler." - Die spanischen Pressestimmen im Überblick:
Marca: "Die WM ist eine Nummer zu groß für uns. Das Fiasko eines mittelmäßigen Spaniens. Ist das das Ende von Luis Enrique? Spanien verfällt wieder in die Passsucht ohne kaum auf das Tor zu schießen. Spanien verwandelte keinen seiner Elfmeter. Marokko hat seinen Plan durchgezogen. Achraf Hakimi bringt Spanien zum Weinen. Die Tombola das Ruhms war diesmal für Marokko. Spanien packt die Koffer. Wir sind raus, weil wir nicht besser als Marokko sind. Spanien hat keinen Spieler, der die Differenz ausmacht. Luis Enrique enttäuschte sogar seine treuesten Fans. Mit Ausnahme des Kantersiegs gegen Costa Rica war Spanien bei dieser WM eine einzige Enttäuschung."
AS: "ES IST VORBEI! Schade um die WM! Das Spiel der tausend Pässe knallt gegen eine Mauer. Adios WM. Als wir gegen Costa Rica 7:0 gewannen, glaubten wir, wir seien die Könige, doch wir waren nur Bettler. Spanien vergeigt das Achtelfinale auf peinliche Art und Weise gegen Marokko. Hakimis Elfmeter war ein Dolch in das Herz eines ganzen Landes. Luis Enrique scheitert mit seinem Plan. Desaströs wie Spanien das Elfmeterschießen durchzog. Es fehlten diesmal Klarheit, Präzision und Passgeschwindigkeit. Dieser verdammte Ballbesitz. Die Nationalmannschaft sollte sich in eine Ecke hinstellen und darüber nachdenken: Welchen Spielstil wollen wir?"
Sport: "WAS FÜR EIN SCHLAG! Spanien stirbt beim Elfmeterschießen. In einem hochspannenden Spiel neutralisiert Marokko die Nationalmannschaft, obwohl diese das Match über 120 Minuten dominierte aber drei Elfmeter vergeigte. Die Reise von Spanien nach Katar ist zu Ende. Marokko präsentierte sich solide und schlagkräftig. Spanien hat die Niederlage nicht verdient, Spanien hatte das Sagen auf dem Spielfeld, zerschellte aber gegen die marokkanische Mauer. Marokko schreibt Geschichte. Ein grausamer Abschied Spaniens von der WM. Eine fürchterliche Enttäuschung. Das Elfmeterschießen ist der Höhepunkt des Desasters. Achraf Hakimi trifft im 'Panenka-Stil'."
El Mundo Deportivo: "WM-K.o. Spanien zerschellt im Elfmeterschießen. Luis Enriques Spieler waren nicht in der Lage, ein einziges Tor gegen den Rivalen zu erzielen, auch nicht im Elfmeterschießen. Totales Fiasko der Roja. Spanien scheitert wieder im Achtelfinale, diesmal gegen die große Überraschung der WM. Die spanische Nationalmannschaft kehrt auf die grausamste Art und Weise nach Hause zurück. Sarabia traf den Pfosten, Bono hielt zwei weitere Elfmeter, und Achraf Hakimi erzielte den Siegtreffer wie Panenka."
M.Furrer--BTB