
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen

DFB bildet Steuerrückstellungen von über 50 Mio. Euro
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) muss Vorkehrungen für das Schultern einer großen wirtschaftliche Last treffen: Wegen der drohenden Aberkennung der Gemeinnützigkeit für mehrere Jahre wurden vom größten Einzelsportverband der Welt Steuerrückstellungen in Höhe von über 50 Millionen Euro gebildet. Dies geht aus einer Mitteilung des DFB nach der Präsidiumssitzung am Freitag hervor.
"Die notwendigen Steuerrückstellungen in Höhe von mehr als 50 Millionen Euro sind für den Haushalt des DFB eine sehr große Belastung", sagte DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald: "Wir sind aber davon überzeugt, dass dem DFB die Gemeinnützigkeit für die Jahre 2006, 2014 und 2015 nicht aberkannt werden darf. Die neuen finanziellen Rahmenbedingungen fordern für die Zukunft eine konsequente Haushaltspolitik, die es uns ermöglicht, die finanzpolitische Stärke des Verbandes für die Zukunft zu sichern."
Das DFB-Präsidium hatte am Freitag die Feststellung des Jahresabschlusses 2021 sowie die Ergebnisverwendung und Rücklagendotierung beschlossen. In der Jahresbilanz für 2021 sind 20,992 Millionen Euro vom DFB e.V. zurückgestellt worden. Darüber hinaus wurde wegen der "angekündigten Aberkennung der Gemeinnützigkeit für die Jahre 2014 und 2015 eine weitere Rückstellung in Höhe von 30,914 Millionen Euro gebildet".
Diese Summe werde, wie für das Jahr 2006, als Verlustvortrag in der Bilanz abgebildet. Das operative Haushaltsergebnis hingegen ist trotz der schwierigen Lage positiv. Der Jahresüberschuss des DFB e.V. nach Abzug der laufenden Ertragsteuern jedoch ohne die Berücksichtigung der steuerlichen Sondereffekte beträgt 18,408 Millionen Euro.
Anfang November hatte der Verband wegen dreier steuerlich relevanter Vorgänge bereits Rückstellungen in Höhe von 46 Millionen Euro in der Jahresbilanz für 2021 angekündigt. Die Summe fällt nun noch höher aus.
Bekannt war bereits, dass er DFB vor dem Hessischen Finanzgericht in Kassel Klage gegen die 2017 erfolgte Aberkennung der Gemeinnützigkeit für das Jahr WM-Jahr 2006 eingereicht hatte. Im Falle eines Erfolgs vor Gericht könnte dies dem DFB eine Steuerrückzahlung von 25 Millionen Euro einbringen.
I.Meyer--BTB