
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen

Tite: "Ende meiner Zeit mit der Nationalmannschaft"
Tite wird nach dem bitteren WM-Aus gegen Kroatien wie geplant sein Amt als brasilianischer Fußball-Nationaltrainer niederlegen. "Auch wenn es schwer ist, ich bleibe dabei: Das ist das Ende meiner Zeit mit der brasilianischen Nationalmannschaft", sagte der 61-Jährige nach dem 2:4 im Elfmeterschießen im Viertelfinale gegen Kroatien. "Wir sollten kein Drama daraus machen. Ich habe es lange angekündigt. Es gibt genug Leute, die mich ersetzen können."
Er sei "stolz" auf die Leistungen seiner Mannschaft in Katar. Für das unerwartet frühe Scheitern sei er der "Hauptverantwortliche", führte Tite aus: "Es geht nicht um Held oder Bösewicht - das ist Fußball, manchmal gewinnen wir, manchmal verlieren wir." Man müsse nun "willig sein, unsere Trauer zu teilen". Bereits im Februar hatte er seinen Rückzug zum Vertragsende am 31. Dezember angekündigt.
"Ich werde nicht lügen, ich werde nur bis zum Ende der WM bleiben", hatte er damals gesagt. 2016 übernahm er als Nationaltrainer die Nachfolge von Dunga und schaffte bei der Selecao nach Flavio Costa (1944 bis 1955) die zweitlängste Amtszeit. Bei Weltmeisterschaften scheiterte Tite mit der Mannschaft sowohl 2018 als auch 2022 im Viertelfinale, den einzigen Titel gab es 2019 bei der Copa America.
Gespräche mit potenziellen Nachfolge-Kandidaten will der brasilianische Verband erst ab Januar führen.
N.Fournier--BTB