
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler

Brasilianer wünschen sich Guardiola als neuen Trainer
Brasiliens Fußballfans wollen nach dem Viertelfinal-Aus in Katar den Traum von der Hexa, dem sechsten WM-Titel, am liebsten in die Hände des spanischen Supertrainers Pep Guardiola legen. Der Meistermacher von Englands Topklub Manchester City ist nur wenige Stunden nach dem erneuten WM-K.o. der Selecao beim 2:4 im Elfmeterschießen gegen Kroatien (1:1 n.V.) gleich in mehreren Umfragen Favorit auf die Nachfolge vom noch am Abend zurückgetretenen Tite.
Im Internetportal Globoesporte sprachen sie bis kurz vor Mitternacht über 32 Prozent für den ehemaligen Bayern-Coach und Titelsammler beim FC Barcelona aus. Auch bei UOL Esporte gehen fast ein Drittel der Stimmen auf den Spanier. Nummer eins in der Fangunst ist dort aber der Portugiese Abel Ferreira, der in diesem Jahr SE Palmeiras zur brasilianischen Meisterschaft und in den letzten Jahren zum Pokalsieg 2020 sowie den Copa-Libertadores-Triumphen 2020 und 2021 geführt hatte.
Heimische Kandidaten wie Dorival Junior, der jüngst mit CR Flamengo den Libertadores Cup gewann, sind nur unter ferner liefen zu finden. Eine Entscheidung über die Tite-Nachfolge ist aber nicht vor Januar vorgesehen.
Bei Ex-Bayern-Coach Guardiola hatte der CBF bereits einmal angefragt, war aber von einem angeblichen Jahressalär von 24 Millionen Euro abgeschreckt worden.
Für Amtsinhaber Tite endeten am Freitag mehr als sechs Jahre als Verantwortlicher auf der Selecao-Bank. In 81 Spielen unter der Regie des 61-Jährigen, der eine sechsmonatige Auszeit plant und dabei auf Angebot aus Europa hofft, gab es nur sechs Niederlagen, darunter aber die schmerzenden Pleiten im WM-Viertelfinale 2018 gegen Belgien und nun gegen Kroatien sowie im vergangenen Jahr im Finale bei der Copa America im heimischen Maracana gegen Argentinien.
F.Müller--BTB