
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus

Tennis: exploit du Français Benjamin Bonzi contre Karatsev à Marseille
Le Français Benjamin Bonzi a réussi un exploit vendredi au tournoi de Marseille en battant nettement (6-1, 6-3) le Russe Aslan Karatsev, 15e joueur mondial, pour se qualifier pour sa première demi-finale sur le circuit principal.
"C'est un joueur très agressif et je suis très content de ma performance aujourd'hui", a déclaré le Français (25 ans et 69e à l'ATP) après le match. "J'ai fait beaucoup de progrès et je peux encore faire mieux", a ajouté celui qui était jusqu'ici un spécialiste des tournois du circuit Challenger.
Proche du meilleur classement de sa carrière (60e), le Nîmois, qui vit à Marseille, avait passé un tour en janvier à l'Open d'Australie et restait sur un titre au Challenger de Cherbourg avant d'arriver à l'Open 13.
Bonzi, qui avant de battre Karatsev avait écarté à Marseille le Polonais Kamil Majchrzak et le Français Pierre-Hugues Herbert, a souligné combien son jeu de service à 4-3 dans le deuxième set avait été important.
"C'était un moment clé. Il m'a poussé à la limite et je savais que je devais garder ce break pour pouvoir servir pour le match avec des balles neuves", a-t-il expliqué.
Mais c'est tout au long du match que le Français a été extrêmement solide, avec notamment un premier set presque parfait et bouclé en moins d'une demi-heure sur trois aces.
En demi-finale, Bonzi affrontera samedi le vainqueur du match entre le Français Lucas Pouille et le Russe Andrey Rublev, 7e joueur mondial et tête de série N.2 à Marseille.
I.Meyer--BTB