
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem

JO-2022/Patinage: les Chinois Sui Wenjing et Han Cong champions olympiques en couples
Les patineurs chinois Sui Wenjing et Han Cong, médaillés d'argent il y a quatre ans, ont été sacrés champions olympiques en couples, offrant au pays-hôte des JO-2022 sa 15e et dernière médaille, sa 9e en or, samedi.
Sui et Han, déjà en tête après le programme court, ont devancé avec leur total de 239,88 points deux couples russes, Evgenia Tarasova et Vladimir Morozov, 2e (239,25 pts), et Anastasia Mishina et Aleksandr Galliamov, 3e (237,71 pts).
Sui Wenjing et Han Cong, âgés respectivement de 26 et de 29 ans, sont seulement les deuxièmes champions olympiques de l'histoire du patinage artistique chinois, après Shen Xue et Zhao Hongbo, sacrés en 2010 en couples.
Ce titre a par ailleurs permis à Chine de passer de la 6e à la 3e place au tableau des médailles, juste devant les Etats-Unis.
Avant le dernier jour de compétition dimanche, où la Chine n'a plus aucune chance d'améliorer son bilan, le pays-hôte a accru son record de médailles lors d'une édition des Jeux d'hiver, avec quatre unités de plus que le précédent qui datait des JO-2010 (11 médailles, dont 5 en or).
K.Brown--BTB