
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar

'Feels like being drunk' - Nolte blazes to Olympic bobsleigh gold
Laura Nolte said she felt drunk on success after blazing to Olympic gold in the two-women bobsleigh Saturday, just a year after winning the junior world title, as Germany again ruled at the Winter Games sliding centre.
"It feels like we're a bit drunk," joked the German pilot.
"Just being at an Olympics is a dream, but to win gold?! Who'd have thought that."
Nolte and her brakewoman Deborah Levi dominated, setting track records in three of the four heats to clock a combined winning time of 4min 3.96sec.
"It's indescribable. You can never relax on this track and we treated each race like we were starting from scratch, perhaps that made the difference," added Nolte.
The 23-year-old left a field of former Olympic medallists in her wake with German team-mate and 2018 Pyeongchang champion Miriama Jamanka second, 0.77sec behind.
"I just heard I'm the youngest pilot to win a medal -- there is more to come," said Nolte.
USA pilot Elana Meyers Taylor was third at 1.52sec to win the fifth Olympic medal of her career and the second of these Games after taking monobob silver.
The 37-year-old said it was "pretty cool" that she is the most decorated black athlete at an Olympic Winter Games.
She said US bobsleddder Vonetta Flowers, the first black athlete to win a Winter Games gold in 2002, "is the reason I'm here".
"It's just been such a long legacy of black athletes at the Winter Olympics and hopefully it just continues."
Her USA team-mate Kaillie Humphries, the 2010 and 2014 two-woman Olympic champion and the monobob gold medallist in Beijing, lost time in Saturday's opening heat and ended up seventh.
It was a stunning display by Nolte, who earned a world bronze last year and has racked up 14 podium places on the World Cup circuit since her debut season of 2019/20.
Having finished fourth in the monobob on Monday, Nolte was peerless Saturday, clocking a top speed of 133 kilometres per hour (83 miles per hour) on her third run.
The German was particularly pleased to "tame that stupid dragon" as the Yanqing track, nicknamed "The Snow Dragon', had given her problems in the monobob.
Nolte and Levi's victory means Germany have won eight of nine events at the Yanqing National Sliding Centre and German racers have won 14 of the 27 medals available.
They can make it nine victories from ten in the men's four-man event on Sunday with Francesco Friedrich holding a narrow lead over fellow German pilot Johannes Lochner going into the final day.
R.Adler--BTB