
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen

JO-2022: le TAS refuse aux patineurs américains de recevoir leur médaille par équipe à Pékin
Le Tribunal arbitral du sport (TAS) a "décidé de rejeter (samedi) la demande" des neuf patineurs américains qui souhaitaient recevoir leur médaille d'argent de l'épreuve par équipes avant la fin des JO de Pékin dimanche.
Le Comité international olympique (CIO) avait décidé de ne pas remettre les médailles de cette épreuve remportée par l'équipe russe, avec Kamila Valieva, tant que la procédure qui la concerne à la suite de son contrôle antidopage positif n'était pas réglée, ce qui devrait prendre plusieurs mois.
"Après la conclusion de l'audience, le panel a délibéré et a décidé de rejeter la demande. En conséquence, la décision de la commission exécutive du CIO du 14 février 2022 de ne pas organiser la cérémonie de remise des médailles pour l'épreuve de patinage artistique par équipes lors des Jeux olympiques d'hiver de Pékin 2022 est maintenue", a expliqué le TAS dans un communiqué après une visioconférence.
Le choix de repousser le podium au-delà de la cérémonie de clôture - une situation sans précédent - fait suite à la décision du TAS de laisser Valieva poursuivre ses Jeux en confirmant la levée de sa suspension provisoire.
Il a suscité de nombreuses critiques, notamment d'organisations d'athlètes, qui ont estimé qu'il lésait les Américains et les Japonais, respectivement deuxièmes et troisièmes de l'épreuve, autant que les Russes.
Les neuf réquérants américains, Evan Bates, Karen Chen, Nathan Chen, Madison Chock, Zachary Donohue, Brandon Frazier, Madison Hubbell, Alexa Knierim et Vincent Zhou, souhaitaient "une décision rapidement".
"Pourquoi le CIO ne devrait pas organiser de cérémonie? Il faut une cérémonie pour les sportifs propres qui ont été performants, ils méritent de vivre ce moment", avait expliqué Knierim, après avoir terminé à la 6e place de l'épreuve de couples aux côtés de Frazier samedi.
L'instance dirigeante des Jeux olympiques a en revanche organisé vendredi la remise des médailles de l'épreuve individuelle: Kamila Valieva, craquant sous la pression lors du programme libre, a fini quatrième.
W.Lapointe--BTB